Ich habe mal angefragt, was eigentlich die Wartung kostet. Habe die Auskunft bekommen je nachdem welcher Service fällig ist und wie viel Kilometer liegt sie zwischen 350 und 600 €. Dafür, dass das kein Verbrenner ist, der irgendwie auch mal Ölwechsel braucht und so finde ich das ja sehr sportlich. Und ich bin ja verpflichtet wenn ich meine Garantie erhalten möchte, dass ich das auch tue. Ich kenne das ja nur von den Leuten die Tesla fahren, die gar keine Wartung machen müssen und trotzdem volle Garantie bekommen. Wie ist denn eure Erfahrung als Elektroauto Fahrer falls ihr schon eins habt. Da soll doch der Service deutlich billiger sein als bei verbrennen. Bei 350-600 € muss ich sagen, dass ich das bei meinem Verbrenner auch zahle. Abgesehen davon mache ich inzwischen eigentlich alles selber. Aber das kann ich ja dann nicht, weil ich ja dann die Garantie verliere.

Kosten für Wartung zum Erhalt der Siebenjährigen Garantie
-
-
Da fällt mir dazu ein:
Ob der Porsche die bessere Wahl ist? Der holt nämlich bei den Servicepreisen stolze Preise auf den Tisch. Und die bin ich nicht bereit zu zahlen.
Das Ding wiegt 2t und beschleunigt diese Masse in 3,5 Sekunden auf 100. Bei einer Fahrleistung auf diesen Level macht eine Wartung auf Supersportwagen-Niveau Sinn, zumal die verbauten Komponenten nicht zwingend auf dem gleichen Level sind. Die gibt es halt trotzdem nicht gratis.
-
Da gebe ich dir natürlich grundsätzlich recht, aber dazu fahr ich zum TÜV. Und ganz ehrlich, ein Model S Plad ist noch schneller und hat noch mehr Masse.
-
Hier mal im Vergleich die Preise für eine Wartung eines Porsche Boxster als grobe Orientierung.
Porsche Boxster (Typ 986) und 911 (Typ 996)
Kleine Wartung (Zustandsbericht inklusive): EUR 499*,– (inkl. gesetzlicher MwSt.)
Große Wartung (Zustandsbericht inklusive): EUR 699*,– (inkl. gesetzlicher MwSt.)
Laut Webseite. Nicht top aktuell aber als Orientierung.
-
Interessant. Mir wurde damals für die große Wartung ein Preis von 1200 Euro genannt mit Material, das ja auch benötigt wird wie ölfilter, Luftfilter, Benzinfilter, Öl und was noch so alles anfällt. Da erschein mir der Preis trotzdem recht hoch.
Mein SL kostet die große Wartung mit allem auch zwischen 800 und 900 Euro.
Gruß
Stefan
-
Ich hätte für die 1. Wartung nach 2 Jahren bei meinem BMW i4 M50 ca. 600 EUR bezahlt.
Wartung/Service ist aber für 4 Jahre und 25000 km/Jahr in die Leasing mit eingerechnet. -
D.h. Bayerische Motoren Werke fordert keine jährliche Wartung, sondern nur nach Kilometern. Ich finde das ja auch immer lächerlich, dass sie entweder Kilometer oder jährlich. Bei Menschen, die wenig fahren wird es dann noch teurer. Und wenn du nicht hinfährst, verfällt die Garantie
-
Beim Skoda Enyaq kostet die Inspektion etwa 400 EUR und ist alle zwei Jahre fällig. Es gibt im VW-Konzern bei den E-Autos keine Forderung nach x km zur Wartung zu kommen, lediglich alle 2 Jahre. Meiner hatte bei der ersten Inspektion schon rund 70.000 km drauf.
-
Wenn man mal die deutsche Bedienungsanleitung vom Cyberstar sich runterlädt, ich habe es in der MG iSMART App gefunden, dann findet man das die Lebensdauer des Akkus auf 16 Jahre berechnet ist mit einer Restkapazität von 70 %. Das ist doch schon mal ganz ordentlich. Man findet dort auch Leistungsangabe wie viel Leistung bei 20 % Ladestand des Akkus abgegeben werden kann an die Motoren und wie viel bei 80 %. Auch sehr erhellend. Kann ich empfehlen mal reinzuschauen.
-
Leider ist der Wartungsplan für den Cyberster nirgendswo zu finden. Vielleicht jemand aus Österreich, der das Auto schon hat? Ist die Wartung nur nach Kilometern oder auch einmal jährlich vorgeschrieben?