Das Verdeck wird bei Magna Steyr gefertigt nach meinen Informationen, die ich in der Presse gelesen habe. Irgendwo hier habe ich auch einen Link dazu gepostet, glaube ich
Verdeck
-
-
Ich fahre schon ewig Cabrio (BMW und Mercedes) , meistens mit Stoffverdeck in Schwarz.
Da es meine Dienstwagen waren, habe ich die Wagen i.d.R 3 Jahre und 30-40 tkm/Jahr gefahren
Die Wagen wurden fast wöchentlich in einer Top-Waschstraße (Textil) mit Cabrioprogramm gewaschen.Bei starker Verschmutzung zusätzlich in der Waschbox abgewaschen.
Muß zugeben Auto ist bei etwas besonderes und kein Gebrauchsgegenstand. Dazu gehört auch kein schmutziges Auto, innen wie außen.
Bei schwarzen Verdeck hatte ich niemals ein Problem.
Allerdings hatte ich auch zwei MB C43 AMG, einen davon mit rotem Verdeck und einer matte Lackierung von Designo.
Nach einem Jahr zweigte das rote Verdeck deutlich Verschmutzungsspuren. Der matte Lack war noch einwandfrei.
Der zweite war dann mit seinem schwarzem Verdeck und roter Sonderlackierung wieder probelos.
Den Cyberster habe ich aus den o.g. Erfahrungen daher mit schwarzem Verdeck bestellt.
Auch der Cyberster muß in die Waschstraße. Handwäsche sind bei uns (leider) strikt untersagt .Wir haben im Ort 2 "normale" Waschanlage, welche ich nicht benutzen werde, aber ich werde den Wagen in die 18km entfernte Top-Waschanlage waschen lassen.
-
Ich fahre (bald fuhr
) schon mehrere MX-5 Generationen und bin schon unzählige Mal durch Waschanlagen gefahren, alles kein Problem.
Nur mit Dampfstrahlern sollte man nicht zu dicht an solche Verdecke gehen.
-
Ich bin mit meinem Cyberster schon ein paarmal in der Waschanlage gewesen wie auch vorher mit dem Z4 - bisher keine Probleme
-
Ich bin mit meinem Cyberster schon ein paarmal in der Waschanlage gewesen wie auch vorher mit dem Z4 - bisher keine Probleme
Leasing oder Kauf?
-
Leasing oder Kauf?
Leasing, da die Akkus in der Weiterentwicklung aus meiner Sicht nicht ausgereift sind (Gewicht und Leistung). Ich werde da lieber ggfs. nochmal wechseln in ein paar Jahren
-
Leasing, da die Akkus in der Weiterentwicklung aus meiner Sicht nicht ausgereift sind (Gewicht und Leistung). Ich werde da lieber ggfs. nochmal wechseln in ein paar Jahren
Die Akkus in meinem Model S werden seit 2012 fast unverändert mit 85kWh Kapazität gebaut. Der aktuelle 100kWh Akku ist aber deutlich schwerer und somit kein wirklicher Fortschritt. Auf was willst denn warten? Mein erster Roadster aus 2010 läuft nach 15 Jahren immer noch mit der ersten Batterie von 56kWh Kapazität und das bei 1280kg Fahrzeuggewicht.
-
Die Akkus in meinem Model S werden seit 2012 fast unverändert mit 85kWh Kapazität gebaut. Der aktuelle 100kWh Akku ist aber deutlich schwerer und somit kein wirklicher Fortschritt. Auf was willst denn warten? Mein erster Roadster aus 2010 läuft nach 15 Jahren immer noch mit der ersten Batterie von 56kWh Kapazität und das bei 1280kg Fahrzeuggewicht.
Ich habe nicht gewartet und habe den Cyberster seit Dezember in meiner Garage aber wie geschrieben geleast. Hier mal ein aktueller Artikel zum Thema Akkus von BYD: https://www.galaxus.ch/de/page…-schnell-wie-tanken-37246
-
Die Akkus in meinem Model S werden seit 2012 fast unverändert mit 85kWh Kapazität gebaut. Der aktuelle 100kWh Akku ist aber deutlich schwerer und somit kein wirklicher Fortschritt. Auf was willst denn warten? Mein erster Roadster aus 2010 läuft nach 15 Jahren immer noch mit der ersten Batterie von 56kWh Kapazität und das bei 1280kg Fahrzeuggewicht.
Das sind mal wichtige Erfahrungswerte für mich. Eine Frage noch: Wieviel Kilometer stehen auf dem Tacho und welche Kapazität hat die Batterie heute noch?
Danke.
-
Wunderakkus werden seit 20 Jahren immer wieder wie die Sau durchs Dorf getrieben. Aber die Evolution braucht ihre Zeit.