Hallo zusammen. Wie weit fahrt Ihr maximal den Cyberster bzgl. Reichweite runter bevor Ihn ansteckt? Ich hatte am Wochende erstmals unter 10% und war damit ziemlich unentspannt. Hat jemand Erfahrung mit der restlichen Reichweite und wieviel noch zwingend übrig sein sollte?

Minimale Reichweite
-
-
Noch kann ich nur aus Sicht von meinem BMW aussagen treffen.
Ich fahre seit 2,5 Jahre und mindest noch 1,5 Jahre einen BMW i4 M50.
Zugegeben am Anfang hat es sich komisch angefühlt, wenn die Restreichweite unter 100 km angezeigt wird.
Ich habe mich schnell daran gewöhnt und festgestellt das die Restreichweite sehr genau ist.Ich passe ein wenig auf Streckencharakteristik auf und wieviel Ladepunkte der Ladepark hat, bzw. auf die Tageszeit wann ich unterwegs Lade.
Beim BMW funktioniert die ladeoptimierte Routenplanung perfekt.
Man kann bei BMW getrennt einstellen bei wieviel Rest-SOC man beim Ziel und bei beim Ladepark angekommen will
Ebenso kann man eigene Einstellung vom Rest-SOC für Zuhause und Arbeit einstellen.
Nicht nur 1x bin ich mit 1-2 % an der Ladesäule gelandet.
Ich hoffe dass bei MG die Restkilometeranzeige ebenfalls genau ist.
Die getrennten einstellbaren SOC-Werte habe ich allerdings bei den Probefahrten nicht gefunden.
Ab nächster Woche kann ich dies ausprobieren und am 1. Mai geht es mit dem MG für 1 Woche in Urlaub.
-
Üblicherweise sind die Anzeigen von Restreichweiten bei Elektroautos recht genau (und meist eher ein bisschen konservativ). Bei einem neuen Akku würde ich mir keine Gedanken machen.
Das Einzige, was ich langfristig beachten würde: Wenn man Akku schonend immer nur zwischen sagen wir mal 20 und 80 Prozent lädt, verliert das BMS nach längerer Zeit die genaue Kalibrierung. Dann könnte es nach ein paar Jahren sein, dass dir z.B. noch 5 % angezeigt werden, du aber in Wahrheit schon bei < 1 % bist. Drückst du dann auch noch voll auf die Tube oder beschleunigst bergauf, kann die Zellspannung in die Knie gehen und das Auto macht sozusagen aus und du bleibst stehen. Das kannst Du besonders bei älteren Akkus vermeiden, indem du bei sehr niedrigem SoC im unteren einstelligen Prozentbereich nicht mehr Vollstrom sondern sanfter fährst und vor allem alle paar Monate oder einmal im Jahr das BMS „eichst“, damit Du dich auf die Angaben auch langfristig immer gut verlassen kannst.
-
Im Manual steht einmal im Monat langsam auf 100 % laden, oder wenn er fuer ein paar Monate komplett gestanden ist.
-
Auch mit 0% hast Du noch etwas Reserve.
Mit der Restreichweite sind EV immer genauer, weil sie in Stau-Situation nicht gleich viel mehr Energie verbrutzeln wie ein Verbrenner.
Man kann sich auf die Anzeige verlassen, egal wie der Verkehr ist.
Andererseits fängt die optimale Lade-Effizienz unter 10% erst richtig an.
Das heisst, man kann ruhig tief gehen und man sollte es auch tun.
-
Im Manual steht einmal im Monat langsam auf 100 % laden, oder wenn er fuer ein paar Monate komplett gestanden ist.
Nach langer Standzeit kann sein, aber "einmal im Monat" ist so eine klassische Angstangabe zur Vermeidung von Kundenärger
Bei unserer Fahrleistung laden wir das Auto voraussichtlich zwischen einmal und dreimal im Monat auf 80 % (die Anzahl ist exklusive Langstreckenfahrten im Urlaub natürlich). Ich bin ziemlich sicher, dass wir nicht jedesmal oder jedes dritte Mal auf 100 % laden müssen. Alle paar Monate bzw sehr wenige Male im Jahr reichen garantiert aus. Schont auch den Akku noch etwas mehr.