Einstellung Rekuperation

  • Beim Tritt auf die Bremse werden weit höhere Verzögerungswerte ausschließlich per Rekuperation erreicht als beim One-Pedal-Drive. Der Grad der Rekuperation ist dabei vom Fahrzeugmodell abhängig. Prinzipiell dürfte die Regel gelten: je mehr Leistung die E-Motoren liefern können, desto stärker können sie das Fahrzeug per Rekuperation verzögern.


    Ich bin sicher, dass du bergab auf den Alpenpässen deiner Heimat die mechanische Bremse nicht brauchen wirst. Das ging sogar mit dem klenen Peugeot e208. Entspannter bin ich noch nie einen Pass rauf und wieder runter gefahren.

  • One-Padel-Drive ist sicherlich gewöhnungsbedürftig aber wenn man das mal geschafft hat ist es am Effektivsten. Es bleibt über den Neustart erhalten und mit dem entsprechenden Feingefühl im rechten Fusszeh kann man dann auch sehr sanft fahren.

  • Mir ist das One-Pedal zu bremsenschonend, an unserem Mach-E haben wir damit die hinteren Scheiben ganz schön "geschrottet". Die haben ziemliche Riefen mit Rost. Den Mach-E fahren wir seit dem wieder in der normalen Reku Stufe, der hat nur zwei. Meinen Ioniq 6 fahre ich am liebsten in der Stadt in der kleinsten Auto Reku Stufe, damit läst es sich schön vorraussauend gleiten mit wenig Verzögerung und wenn voreinem jemand fährt passt er die Reku dynamich an, fast bis zum Stillstand. Auf der Autobahn fahre ich im Segelmodus aber fast ausschließlich Tempomat.

    Wenn der MG da ist (der Mach-E wird uns dann verlassen), muss ich testen, welche Stufe mir in der Stadt am besten gefällt, One-Pedal wird es aber sicher nicht.

    MG Cyberster, Diamond Red, Grau&Schwarz Performance

    Bestellt am 04.03.2025

    Unverbindlicher Liefertermin 30.09.2025

  • Danke, Daniel_TTF, das muss ich mal genauer beachten, um es dann ins Gefühl zu bekommen. Interessant, wie man den MG ganz unterschiedlich fahren kann. Eine Passfahrt habe ich bis jetzt nicht unternommen, denn meine Frau hat prinzipiell Angst und möchte auch nicht im Cabriofahren - und alleine, da ist mir die Zeit dann doch schade dafür.

  • So unterschiedlich sind die Menschen ... Ich freue mich riesig darauf, bei bestem Cabrio-Wetter offen und entspannt die grandiosen Pässe auf der Grand Tour of Switzerland zu geniessen!

    Schon mit unserem kleinen e208 hat uns die Reise zum Lago Maggiore über den Gotthard-Pass viel Freude bereitet. Mit dem MG wird das sicher nochmal ein ganz anderes Erlebnis.

  • Ich bin jetzt ca. 200 km gefahren, welche Rekuparationsstufe mir am besten gefällt kann ich nicht final beantworten.

    Vielleicht muß ich noch probieren.


    Im I4 M50 fahre ich immer Adaptiv. Dies passt dort eigentlich perfekt.

    One Pedal habe ich bei beiden Wagen probiert, passt für meine Fahrstiel überhaupt nicht. Ich will den Bremsvorgang in der Hand (Fuß) behalten.


    Bei Cyberster passt sich Adaptiv zu wenig an den Streckenverlauf, Kurven oder Kreisverkehr an. Egal ob mit oder ohne aktivierte Navigation.


    Auf 3 verzögert er bei Gas weg nehmen mir manchmal zu stark. In 2 meistens zu wenig.

    Ich vermute dass ich mich trotzdem für 2 entscheiden werden und zusätzlich das Bremspedal nutze.

    Zwischen 2 und 3 sehe ich keinen großen Mehrwert bei der Energierückgewinnung.


    Ich fahre eher sportlich und nicht verbrauchsoptimiert.

    Ich will beim Fahren Spaß haben und mit dem MG auf jeden Fall und nicht immer auf die Verbauchsanzeige sehen müssen.


    Übrigens der aktuelle Verbrauch wird nicht angezeigt, nur der Durchschnittsverbrauch oder ?

    VG Michael 8)

    MG Cyberster X-Power, Medal-Silber, best. 24.02.25, Übergabe 24.04.25

    BMW i4 M50, 10/2022, Mineralweiß Metallic

    SLK 230K, 12/1997, Designo Hellgrün

    Mini Cooper, 03/2021, rot, sowie E-Roller, Horwin SK3, 12/2022

  • Danke Michael, mit einer Passfahrt in der Schweiz wirst Du wohl Stufe drei beim Abwärtsfahren vor Kurven lieben lernen. Es geht da auch mir da nicht um Energiegewinnung, sondern dass der MG so besser reagieren kann.