Mobile Wallbox

  • Frohe Ostern für alle


    Hat jemand von Euch Erfahrungen mit mobilen Wallboxen gemacht? 11Kw oder 22Kw?,Anmeldung?Anpassung Hausstromnetz?, Nutzung unterwegs?

    Da meine Garage nicht direkt am Haus ist währe das eine Alternative zu teueren Installation einer Festen.


    Österliche Grüße

  • Ich habe eine mobile 11KW Wallbox von Em2go.

    Die hat kaum Funktionen, brauche ich aber auch nicht. Wird über eine 40m CEE Verlängerung über eine Mauer auf einen LIDL Parkplatz geworfen. Geladen wird vorwiegend Sonntags oder ab ca. 21 Uhr, da sind die Angestellten weg und der Parkplatz leer. Am Stromnetz musste nichts angepasst werden, hier gab es früher Nachtspeicheröfen, die Zuleitungen sind mehr als ausreichend. Funktioniert für mich ganz gut, aber das Ab- und Aufwickeln des Kabels nervt ein wenig. Dafür nur knappe 28 Cent pro KW/h.

    MG Cyberster, Diamond Red, Grau&Schwarz Performance

    Bestellt am 04.03.2025

    Unverbindlicher Liefertermin 30.09.2025

  • Bis wir in unserer Zweitwohnung eine Wallbox hatten, habe ich dort über die blaue CEE (Campingsteckdose) und über die mobile Wallbox (Jouicebooster 2) geladen.

    der JB 2 hat in den Adaptern Thermokontakte welche die Temperatur beim Ladevorgang überwachen und ggfs die Ladeleistung reduzieren oder abschalten.

    Aus Sicherheitsgründen hatte ich die max. 16 A auf max. 10 A begrenzt.

    Den JB 2 nehme ich auf Urlaubsreisen als Notnagel immer mit (im Koffer sind noch Adapter für Schuko, rote CEE 16 A und rote CEE 32 A)

    VG Michael 8)

    MG Cyberster X-Power, Medal-Silber, best. 24.02.25, Übergabe 24.04.25

    BMW i4 M50, 10/2022, Mineralweiß Metallic

    SLK 230K, 12/1997, Designo Hellgrün

    Mini Cooper, 03/2021, rot, sowie E-Roller, Horwin SK3, 12/2022

  • Eine Wallbox muss immer angemeldet werden. Dies gilt auch für mobile Geräte. Wallboxen über 11 kW benötigen zusätzlich eine Genehmigung.

    Technisch wird eine mobile Wallbox funktionieren, wenn der Anschluss entsprechend dimensioniert ist.

    Dies dürfte nicht bei allen der Fall sein.

    Der Cyberster lädt leider nur mit 11 kW AC.

  • seit 1.4.2024 müssen die Wallboxen steuerbar sein, dafür entfällt die Begrenzung auf 11kW.

    Sobald ein iMsys verbaut ist, darf der VNB die Leistung bis auf 4,2kW reduzieren, dafür muss dann auch noch das Steuermodul installiert sein, kosten rund €50/a extra

  • Die Anmeldepflicht besteht weiterhin. Ist eine iMSys verbaut, kann der Netzbetreiber den Betrieb nur verweigern, wenn eine konkrete Gefahr für die Sicherheit oder Zuverlässigkeit des Stromnetzes besteht. Dies dürfte in der Praxis selten vorliegen.


    Allerdings dürfte bisher nur eine überschaubare Anzahl an Haushalten eine iMSys haben. Ich habe meinen Netzbetreiber bereits vor zwei Jahren aufgefordert, zwei bei mir zu verbauen (Normal- und Wärmestrom), da er hierzu bei Verbrauch über 6000 kWh p.a. verpflichtet ist. Bis heute wurde nichts verbaut.


    Die Frage des Threaderstellers war, ob man mobile Wallboxen anmelden muss. Dies ist auf jeden Fall so. Entsprechend sind diese nicht so mobil, wie vermutlich gedacht.

  • Ich benutze seit vielen Jahren den go-e Charger. Habe eine CEE32-Dose in einem abschließbaren Kasten an der Wand. Dort wird der CEE32-Stecker des go-Chargers eingesteckt und der Schrank verschlossen. Der Charger ist daneben an seinem Wallmout-Kit angeklickt. Typ2-Kabel ist verriegelt. Taugt so als offene frei zugängliche Wallbox. In dem Fall Freischaltung per RFID. In wenigen Sekunden abgenommen und im Auto. Inzwischen hängen zwei an einem Anschuss für beide Fahrzeuge zu Hause. Beim go-e ist das Lastmanagement gleich dabei, wenn sie über WLAN verbunden sind.