MG Cyberster Forum Bestell- und Wartesaal - Bestellen 2023 Lieferzeit 2024 - Auslieferung des MG Cyberster

  • Dieses Forum ist wohl kaum repräsentativ. Doch auch in den heute eher gängigen Social Media Formaten ist die Reaktion überschaubar.


    Auch MG ist sich bewusst, dass dieses kein Massenprodukt ist.


    Roadster selbst sind immer mehr im Abklingen bei der Beliebtheit. Oder besser: beim Kaufwillen. Schöner Show Effekt für die Marke, doch kein Markt. Nicht umsonst haben zuletzt immer mehr Hersteller ihre offenen Modelle eingestampft.


    Was in zwei Jahren passiert, wenn der Halo Effekt verpufft, ist eine der spannenden Fragen, welche der Marken-Vertreter auf dem Stand nicht direkt beantworten konnte oder wollte. Er meinte nur, MG wird über den Preis gehen und wahrscheinlich mit Sondermodellen versuchen, den Absatz anzukurbeln.


    Ich sehe da durchaus viele Parallelen zu einen meiner früheren, über dem angestammten Markt des Herstellers positionierten, Halo Modelle. Dieses wurde trotz aufwändiger und teurer Werbekampagne mit internationalen A-class Pop-Stars nach 3 Jahren wieder eingestellt. Nach 10 Jahren wurde ich als Markenclub Vertreter angefragt, ob wir die Restbestände an Ersatzteilen übernehmen wollten, andernfalls kommen sie in die Verwertung - die gesetzliche Vorhaltefrist näherte sich dem Ende und der Lagerplatz wurde gebraucht.


    Vor dem Hintergrund und der weiter fortschreitenden Entwicklung bei der Batterietechnologie kommt für mich, wenn dann wohl nur Leasing in Frage. Ansonsten ist das Risiko eines Totalverlustes nach gewisser Zeit viel zu gross. Die ganze Elektronik bekommt man ja auch nirgends anderes mehr repariert und dann steht das Ding irgendwann still.


    Dass MG für das Modell keine attraktiven Leasing Konditionen anbieten will, ist auch nur ein Zeichen, dass sie selbst nicht wissen, wie es damit weiter geht. Selbst ein schlechtes Leasing ist da immer noch die bessere Wahl.


    Ein schönes Auto, aber das Vertrauen in die Zukunft fehlt. Die geopolitische Situation zusätzlich, das hilft dabei nicht gerade.

  • Sehe ich ähnlich! Ich fahre schon seit Jahren Cabrios und möchte das auch weiter tun. Aber ich habe erhebliche Zweifel, ob eine Investition in dieses chinesische Nischeprodukt nicht zu einem Totalverlust führt. Wenn man den 10 - 15 Jahre bis zur Endverwertung fahren will, mag das noch gehen - sofern die Ersatzteilversorgung und insbesondere der elektronische Support vom Hersteller und den Händlern sichergestellt wird - was grundsätzlich bezweifelt werden sollte. Aber das Teil nach einigen Jahren wieder verkaufen oder in Zahlung geben zu wollen, dürfte ein spannendes Unterfangen werden. Der Interessentenkreis ist winzig. Und welcher Händler will sich so einen Ladenhüter auf den Hof stellen? Auch weiß noch niemand, wie ausgereift der Wagen mit seinen diversen elektronischen Spielereien überhaupt ist. Viele Fachleute raten vom Kauf eines völlig neuen Fahrzeug ab, da diese oft viele Kinderkrankheiten haben und erst beim Kunden "ausreifen".

    Ich werde mir den Wagen trotzdem mal ansehen - sofern er überhaupt kommt. Und dann schaue ich mir die Angebote an (Kauf-Leasing-Abo).

  • Andererseits ist es ja bei diesen Nischenprodukten auch so, dass sie gerne an Wert gewinnen. Man schauen sich nur die ersten Tesla Roadster an. Oder speziell in meinem Fall habe ich mir vor 17 Jahren einen Daihatsu Copen gekauft für 14000€ als Jahreswagen. Den kann ich jetzt praktisch für das gleiche Geld wieder verkaufen. Nach 17 Jahren

  • Kann sein - aber es gibt auch jede Menge gegenteilige Preisentwicklungen. Ein Nischenprodukt bzw. ein Fahrzeug mit homöopathischen Stückzahlen ist kein Garant für Preissteigerungen. Und dann bleibt noch das Risiko der Ersatzteilversorgung (für bezahlbare Preise) und der Softwareunterstützung. Darin liegt m.E. das größe Risiko: Wer hilft einem, wenn die Software eines Steuergerätes spinnt und der Hersteller nicht mehr helfen will oder kann? Dann kannst du das Teil u.U. auf Dauer abstellen. Das wird aber im Grunde bei allen Herstellern zukünftig ein Problem.

    Im Übrigen schwächeln aktuell einige chinesische Hersteller auf dem europäischen Markt. Der Absatz entwickelt sich nicht so, wie die sich das vorgestellt haben.

  • MG macht ja nun vermehrt Werbung für den Cyberster in Social Media.
    Auf die Anfrage, wann geliefert wird, hat die Marketing-Abteilung von MG mit "stay tuned" geantwortet.
    Hat jemand schon Informationen, über einen Bestellstart?
    Ich bin mal gespannt, wo der Wagen aufgrund der Zölle in D eingepreist wird.
    Vielleicht muss das Fahrzeug sonst über die Schweiz einkaufen, damit man die 38 % Zoll umgehen kann.

  • MG macht ja nun vermehrt Werbung für den Cyberster in Social Media.
    Auf die Anfrage, wann geliefert wird, hat die Marketing-Abteilung von MG mit "stay tuned" geantwortet.
    Hat jemand schon Informationen, über einen Bestellstart?
    Ich bin mal gespannt, wo der Wagen aufgrund der Zölle in D eingepreist wird.
    Vielleicht muss das Fahrzeug sonst über die Schweiz einkaufen, damit man die 38 % Zoll umgehen kann.

    Am Genfer Automobil-Salon und bei der Schweizer MG Brand-Night hiess es jeweils Oktober/November, dass es los geht. Meines Wissens ist die Terminierung in Deutschland und der Schweiz gleich, die Region wird als DACH gemeinsam gemanaged.

    Als erstes wird der Cyberster in UK verkauft. Dann natürlich als Rechtslenker.


    Mit einer Bestellung in der Schweiz kann der 38% Strafzoll (zusätzlich zum 10% Einfuhrzoll) nicht umgangen werden. Dieser wird bei Einfuhr nach Deutschland trotzdem erhoben, er gilt nach Herstellungsland des Fahrzeugs, nicht Vertriebsland.

  • Da der Sommer quasi gelaufen ist, werde ich den Cyberster nicht mehr blind bestellen sondern ihn erst in Ruhe anschauen und Probefahren.
    Bestellt wird dann im Februar, wenn er mir gefällt und es bis dahin keine validen Informationen zum Nachfolger des Mazda MX-5 (mit Elektromotor) gibt.

  • Naja, wer weiß, wo sich dann die Mindestpreise einpendeln werden, damit beide Seiten zufrieden sind. Denn eines ist klar, wenn der Cyberster zu teuer wird, werden die Absatzzahlen deutlich in den Keller gehen und der E-Automarkt weiter auf niedrigem Niveau dahin dümpeln.