Hallo, kurze und einfache Frage, mit hoffentlich vielen langen Antworten
Welche Ladekarten nutzt ihr und wie sind Eure Erfahrungen?
Danke.
Hallo, kurze und einfache Frage, mit hoffentlich vielen langen Antworten
Welche Ladekarten nutzt ihr und wie sind Eure Erfahrungen?
Danke.
Hallo,
ich warte noch auf den Cyberster, das wird dann mein erster Elektrischer! Ich habe mich aber jetzt schon mal mit den ganzen Tarifen und Kosten beschäftigt. Ganz ehrlich, wie damals mit den ersten Handytarifen, mehr Wirwar als klare Ansage.
Aber:
Ich bekomme im laufe von 2025 eine Walbox in meine Tiefgarage, also wird sehr oft zu Hause geladen. Für die erste Wahl werde ich wahrscheinlich eine EWE-Go-Karte ohne Grundgebühr nehmen und wenns dann in den Urlaub geht, wird es wahrscheinlich eine Karte von Ionity geben. Dies scheint mir mit dem Kenntnisstand September 2024 die für mich beste Lösung sein.
Gruß Stefan
Nimm Tesla App. Billiger geht es nicht. Auch mit MG
Gute Idee, da der Cyberster seinen Ladeanschluß hinten links hat, funktioniert das Laden an den SC auch besser.
Ich nutze aktuell Karten:
EnBW bei den EnBW ladesäulen
BMW Aktiv-Vertrag bei IONITY (39 Cent)
EWE-Go beim Rest.
Tesla-App bei den SC
Tipp:
Renault hat auch eine eigene Ladekarte. Kann oder konnte man zumindest auch bei Fremdenfahrzeugen aktivieren
Ca. 5EUR/Minat dafür 37 Cent bei IONITY
Stefan gibt in seinem YT-Kanal Nextmove immer wieder aktualisierte Übersichten, wo man am günstigsten laden kann.
Für längere Touran (ab zwei Mal laden) können sich Ladepässe lohnen. Meist sind sie monatlich kündbar. Auf unserem Frankreichurlaub habe ich in D für 39 ct und in Frankreich für 33 ct je kWh geladen. Tesla kommt da nicht mit.
Es gibt eine wunderbare App. Sie heißt Ladefuchs. Da kann man jeweils sehen, wenn man an einer Ladestation steht, mit welcher Karte es gerade am günstigsten ist. Kann man natürlich auch vorher schon mal schauen, um zu entscheiden, welche Karten man haben möchte.
Text zu Ladepreisen in Deutschland aus Sicht der Automobilhersteller
Trifft meiner Meinung nach den Nagel auf den Kopf. Ist ein bisschen auch nach dem Motto wer hat, dem wird gegeben. Sprich hast du ein eigenes Haus mit Solaranlage auf dem Dach fährst du praktisch kostenlos. Hast du aber nur eine Wohnung dann darfst du für den dreifachen Preis tanken.
Text zu Ladepreisen in Deutschland aus Sicht der Automobilhersteller
Trifft meiner Meinung nach den Nagel auf den Kopf. Ist ein bisschen auch nach dem Motto wer hat, dem wird gegeben. Sprich hast du ein eigenes Haus mit Solaranlage auf dem Dach fährst du praktisch kostenlos. Hast du aber nur eine Wohnung dann darfst du für den dreifachen Preis tanken.
Bis auf die Kosten für die Solaranlage, deren Installation und die teuren Batteriespeicher und die teuren Wallboxen, die hybrides Laden erlauben.
Aber im Grunde stimmt es natürlich: Obwohl jeder Mieter in D das Recht hat, eine Wallbox auf eigene Kosten zu installieren, muss man mindestens mal ein Stellplatz am Haus haben, damit das Konzept fliegt.
So, jetzt habe ich zwei Ladekarten bestellt: EWE Go und EnBW. Beide Anbieter sind in Reichweite und decken mein Haupteinzugsgebiet ab. Eventuell wird dann für die Urlaubszeit eine passende Karte dazu gebucht. August kann kommen, ich kann laden!
Ich werde verwenden:
- EnBW (Vorteilstarif), verwende ich für EnBW eigene Ladesäulen
- da ich BMW i4 M50 fahre noch die Ladekarte von BMW mit Flex-Tarif und Option IONITY Plus, verwende ich nur für IONITY
- als Backup: EWE GO (für alle andere Anbieter
Tipp:
Renault bietet auch für nicht Renaultfahrer einen Ladetarif mit günstigem IONITY-Tarif an.
Hatte ich eine Zeitlang bis BMW wieder vernünftige Lagergebühren für IONITY gemacht hatte.