Navigation

  • Hallo,

    mich würde interessieren, wie gut die Navigation in Bezug auf Finden von Ladesäulen funktioniert. Da ja MG keine hauseigene Ladekarte anbietet, ist man ja gezwungen, seine eigene Karte zu besorgen. Kann ich dann dieses irgendwie ins Navi integrieren, sodass ich wie bei Tesla die Ladestationen in der Navikarte angezeigt bekomme? Sorry, wenn ich so frage, aber ich fahre seit 40 Jahren ohne Navi (Nur selten mit Firmenfahrzeug) und von daher bin ich da recht blank im Wissen. ;)

    Gruß Stefan

  • Du schliesst Dein Smartphone via CarPlay/Android Auto an und nutzt eine App wie A Better Route Planner (ABRP), Chargemap, PUMP, EnBW, ChargeFinder, Chargeprice, AirElectric.


    ABRP konzentriert sich mehr auf die Route und weniger auf die Ladestationen. Du konfigurierst mit welchem Fahrzeug Du unterwegs bist, was der Ladestand ist (kann mit passendem OBD Dongle auch automatisch erfolgen), gibst Start, Zwischenziel(e) und Ziel ein. Die App sagt Dir automatisch, an welchen Ladestationen Du anhalten solltest und für wie lange / bis zu welchen Stand Du laden solltest, um möglichst rasch vorwärts zu kommen..

  • Hat der Cyberster denn auch eine eigene Navi? Oder nur CarPlay bzw. Android Auto?

    Der Cyberster hat eine eigene Navigation.

    Auf dem linken Cockpit Display finden sich drei extra Punkte: Nav, CarPlay, Android Auto.


    Die Kartenupdates sind für 3 Jahre inklusive.

    Gefühlt wollte es mich lieber länger auf der Autobahn halten statt direkte Stadt-/Land-Verbindung vorzuschlagen.

  • Hallo zusammen,


    Bin neu hier in dem Forum. Habe heute in einem Cyberster gesessen und eine Route geplant und war Mega enttäuscht. Die Navigation ist auf der linken Seite und man darf das mit Links eingeben. Für einen Rechtshänder sehr ungewohnt. Verbal hat das System nichts verstanden. Nachdem die Route angezeigt wurde, wurden keine Ladesäulen entlang der Route angezeigt noch das Ladesäulen im Bereich der max. Reichweite angezeigt wurden. Die maximale Reichweite musst3 auch separat eingeblendet werden. Auch habe ich keine Einstellungen gefunden um bestimmte Anbieter oder Ladegeschwindigkeiten zu filtern.


    Der Hinweis das man ABRP nehmen kann ist aber nicht zielführend da ich diese Version bezahlen muss. Wofür kaufe ich ein Auto mit Navigationssystem. Ich fahre seit 4 Jahren ein Model S und erwarte von einem Hersteller von Elektroautos diesen Komfort, da ich ja keinen Verbrenner fahre und wissen muss wieviel Ladesäulen gibt es. Mit welcher Geschwindigkeit kann ich laden. Und ganz wichtig wieviel Anschlüsse sind frei.


    Auch wird der rechte untere Rand der Navigation vom Lenkradkranz verdeckt.


    Kann hier jemand zusätzliche Infos geben die ich in diesem Zusammenhang vielleicht übersehen habe.


    Danke

  • Ich bin seit vier Jahren mit einem batterieelektrischen Kleinwagen unterwegs, der ebenfalls keine eigene Ladeplanung hat. ABRP funktioniert für mich auch auf langen Strecken (französische Mittelmeerküste, Italien) hervorragend, auch ohne die kostenpflichtige Pro-Version.

    Zielort eingeben, ebenso den bevorzugten Ladesäulen-Betreiber, den SOC beim Start, mit welchem SOC ich an den Ladesäulen und am Zielort ankommen möchte usw. ABRP sagt mir dann, wo ich wie viel laden soll und wie lange das jeweils dauert. Ins Navi vom Auto gebe ich dann die Adresse der ersten Ladestation ein, beim ersten Ladestopp die von der zweiten usw.


    Tesla gibt - soweit ich weiß - nur die eigenen Supercharger an. Möchte man woanders laden, z.B. weil's billiger ist, ist man auf dieselbe Prozedur angewiesen. Das Netz an Ladesäulen ist inzwischen so dicht, dass lange Strecken meiner Ansicht nach auch ohne jegliche Ladeplanung kein Problem mehr sind.


    Aber das ist nur meine persönliche Meinung und andere sehen das vielleicht grundsätzlich anders.

  • Ich fahre noch nicht elektrisch, aber für das Geld des Cyberster hätte ich erwartet, dass er eine Ladeplanung beherrscht. Ist doch nur etwas Software und soooo schwer dürfte das doch nicht sein, oder?

    Gruß

    Stefan

  • Software ist schweineteuer. Erst durch massenhafte Vervielfaeltigung wird sie wirtschaftlich. Eine eigene Navi-Sw fuer den Cyberster wuerde sich kaum lohnen. Hat MG wirklich nix das fuer die ganze Flotte taugt?


    Dieses Auto wird wohl in den meisten Faellen 2.+ Wagen und nur bei schoenem Wetter fuer kurze Ausfluege am Wochenende genutzt werden, 6 Tage die Woche und im Winter ein paar Monate an der Steckdose zu Hause.