Preise nach den Strafzöllen? Kann man sich den Cyberster noch leisten?

  • Hallo zusammen,

    jetzt ist es ja amtlich, Saic / MG ist mit über 35% Strafzoll belegt. Das bedeutet, der von uns angestrebte Cyberster wird nicht mehr um 60.000,00 Euro kosten, sondern stolze 81.000,00 Euro.

    Wie wirkt sich das auf euren Kaufwunsch aus? Seid ihr noch dabei oder zuckt ihr zurück und kommt ins Grübeln, ob man sich so etwas leisten soll?


    Ich bin hin und her gerissen, einerseits immer noch ein sehr schönes Auto für einen eigentlich noch passenden Preis, aber ich sehe es nicht ein, 21.000,00 Euro einfach so zu verpulvern.


    Wie denkt ihr darüber?


    Gruß Stefan

  • Erst mal abwarten, was die Preise wirklich sind.


    Bei einem Nischenmodell wie dem Cyberster geht die Preiskalkulation oft ganz anders als bei einem Massenmodell, wo die Tarife relevanter für das Konzernergebnis sind. Auf der Niederländischen und Österreichischen Seite wurden die Preise mal nicht sofort angepasst.


    Vielleicht hat MG auch die Strafzölle schon von Beginn eingepreist. Zieht man von 65k die Strafzölle ab, ist man immer noch deutlich höher als die in Asien aufgerufenen Preise. Man landet dann in den oberen Regionen eines MX-5, was ich ehrlich gesagt für den Cyberster als eine angemessene Wertschätzung betrachte. Beide Auto sind verschieden, liefern in der Summe aber den gleichen Wert für die jeweilige Zielgruppe.


    Kämen die Zölle jetzt noch on top, wäre der Preis in der Region eines Boxter EV und für mich wäre die Präferenz dann sowieso klar.


    Im aktuellen Autobild Interview hat sich MG noch nicht festgelegt, wie es bei der Preisgestaltung vorgehen wird. Sie deuten jedoch noch eine weitere strategische Entscheidung an: reduzierte Verfügbarkeit. Im Falle des Cyberster könnte dies eine nach hinten geschobene Markteinführung sein oder eine Reduktion der verfügbaren Stückzahl. In letzteren Fall wäre es dann für Besteller ratsam, im Kaufvertrag eine maximale Lieferfrist zu vereinbaren.

  • Hallo,

    abwarten ist ja durchaus angebracht, aber es ärgert mich dann schon, jetzt soweit in der Luft zu hängen.

    Ein Porsche ist sicher preislich dann ähnlich, aber wer die Porschepreise für den Service kennt, der weiß, wo das Geld bleibt. Für mich keine Alternative.


    Also hoffen wir mal alle, dass der Cyberster nicht gar so teuer wird.

    Gruß Stefan

  • 8| Oha, was für ein Glück, dass ich eine gute freie Werlstatt habe, die sich dann den Problemen annehmen kann. Und dass es noch lange dauert, bis dann Probleme auftauchen.


    Das habe ich jetzt schon öfters gelesen, dass der Service Luft nach oben hat. Ich habe noch keinen MG, daher bin ich mir da noch nicht sicher, ob es an MG liegt oder am Autohaus. Ich lass mich überraschen.

    Gruß Stefan

  • Hallo,

    zu den diversen elektronischen Spielereien einschl. der vollelektrischen Türen kommen bei mir Fragen zu künftigen Fehlersuchen und Instandsetzungen nach Problemen/Mängeln auf. Freie Werkstätten stehen da vermutlich länger auf verlorenem Posten. Und ob die zertifizierten Händler bzw. das entsprechende Personal ausreichend geschult und trainiert sind, sollte zumindest kritisch hinterfragt werden. Der Wagen wird auch so selten bleiben, dass nur die wenigsten Werkstätten Erfahrungen aufbauen können.

    Ich bin aktuell noch unentschieden, ob ich dieses Risiko eingehen will - zumal noch länger keinen Erfahrungsberichte über die Zuverlässigkeit auftauchen dürften. Es wäre höchst frustierend, wenn der Wagen später tage- und wochenlang in der Werkstatt steht, weil sich keiner richtig auskennt und/oder Ersatzteile nicht zu beschaffen sind.

  • Als ehemaliger Lotus-Fahrer würde ich es in Kauf nehmen, dass der Wagen mal ein bisschen in der Werkstatt steht.
    Habe dann noch einen ID Buzz als Alltagsfahrzeug.
    Frage ist nur, ob sich die Chinesen nicht wegen der Zölle und des folgenden Handelskrieges aus Europa zurückziehen und man dann gar keine Vertragswerkstatt mehr findet.

  • Das wäre zwar denkbar, aber es gibt ja noch andere MG-Modelle. Für die wäre es tatsächlich ein Niedergang.

    Die HOffnung stirbt zuletzt, dass es noch eine akzeptable Lösung gibt.

  • Die Preise für den Cyberster in der Schweiz sind nun auch auf der Webseite abrufbar:

    Trophy CHF 63.990 = EUR 67.921

    GT CHF 67.990 = EUR 72.166


    https://www.mgmotor.ch/de/model/cyberster/configurator


    Ich bin gespannt, was MG am Freitag antwortet, wenn ich ob des Schweiz-Chinesischen Freihandelsabkommen (10%) und ohne EU-Strafzölle (35%) nach der fehlenden Differenz zu den Preisen im Euro-Raum frage.

  • SAIC klagt. Allerdings bezweifle ich, dass dieses aufschiebende Wirkung zu den Zöllen hätte.

    https://de.motor1.com/news/739…gt-eu-unfaire-z%C3%B6lle/


    Von dem im Artikel erwähnten "Die elektrischen MG-Modelle sind von diesen Tarifen nicht betroffen" ist im Moment nicht wirklich etwas zu erkennen. Das Modell Trophy kostet umgerechnet EUR 66.000 bei vergleichbarem Mehrwertsteuersatz. Ein Vorteil von 35% ist da etwa zu den Holländischen EUR 65.490 für das gleiche Modell nicht ersichtlich.