Warum MG Cyberster XPower ? Kurzcharakteristik: Pro und Contra - Diskussion.

  • Warum schaut ihr nach dem Cyberster?

    Was begeistert euch? Was nicht?


    MG Cyberster XPower - Kurzcharakteristik


    Warum:

    außergewöhnliches Fahrerlebnis ohne Emissionen, dafür aber mit viel Emotionen, hohe Exklusivität.


    Warum nicht: zu unpraktisch im Alltag


    Was sonst / Wettbewerb / Konkurrenz:

    derzeit konkurrenzlos, später Porsche 718 Boxster


    Wann kommt er: Frühjahr 2025


    Auszug aus: Suchtpotenzial und Scheren-Türen
    MG Cyberster XPower - neuer Elektro-Roadster im Fahrbericht


    MG Cyberster XPower - neuer Elektro-Roadster im Fahrbericht
    Der chinesische Autokonzern SAIC will mit seiner britischen Marke MG die Idee vom sportlichen Roadster in die elektrische Neuzeit übertragen. Gelingen soll das…
    www.n-tv.de

  • Bei mir sind es die Punkte:


    Plus

    Endlich ein offenes E-Auto.

    Tolles Design.

    Auslegung als GT, damit auch geeignet für Langstrecken.

    Schöne Farben und Farbkombinationen.

    Ordentlich Power, auch schon als Hecktriebler.

    Angemessene Außenmaße.

    Vollausstattung zum fairen Preis.


    Kontra

    Platz für große Fahrer (muss ich testen).

    Verdeckte Displays (kein Yoke-Lenkrad).

    Scherentüren (zu viel Show).

    Chinesisches Automobil.


    Was nun überwiegt, wird die Probefahrt zeigen müssen.

    Mein Händler erhält wohl im Februar einen Testwagen.

  • Bei grossen Fahrern ist er wirklich ein Problem! Scherrentueren ist so eine Sache, bei engem parken sehr praktisch, bei Regen zu langsam. Habe ich aber schon einmal irgendwo kommentiert. Den Rest sehe ich so wie hansa23r


    Die Bildschirme sind nur minimal verdeckt, nicht wirklich ein Problem. Heangt aber vermutlich auch von der Koerpergroesse ab. Meiner ist rechts gesteuert und daher sehe ich links das Navi ziemlich gut, aber mal ehrlich man soll ja auch die Strasse schauen. Wenn man das switchen koennte waere schon fien, weil dann jeder machen kann was er will.

    Was mich anfangs gestoert hat ist, dass die Kamera bei mir rechts vom Lenkrad ist und nicht in der Mitte. Jetzt nach ein paar Wochen merke ich das schon gar nicht mehr. Total daran gewoehnt.


    Das Yokelenkrad ist bei uns beim MG Haendler verfuegbar, aber aus meiner Sicht in einem Strassenauto bei dem man in Kurven ja umgreifen muss, voelliger Unsinn. Na klar ist dass auf der Rennstrecke oder sogar in der Formel 1 super gut und richtig, da muss man aber auch nicht umgreifen. Fahrt mal mit dem Yoke eine enge Bergstrasse. Good Luck!!


    Bezueglich Chinesisches Automobil aus Qualitaet und Sicherheit kein Problem. Top Qualitaet, genau wie Eure iPhones die von Foxxcon aus China kommen. Die Batterien kommen ja eh bei fast allen EV aus China.

    Wenn man es politisch sehen will, dann muss das jeder fuer sich selbst entscheiden, aber dann darf man auch viele andere Produkte nicht kaufen.


    Die Qualitaet von meinem 1 Jahre alten Englaender (in England gebaut) ist eine Katastrophe, war schon vor Uebergabe defekt und ist es jetzt noch. Alles aufzuzaehlen wuerde hier den Rahmen sprengen.


    Noch eine Anmerkung zu dem N-TV Bericht. Nachfolgend ein Bild mit meinem Golfsack im Kofferraum. 1 grosse Golftasche geht schraeg rein. Den Treiber muss man aber aus der Tasche nehmen und entgegengesetzt quer legen.


    Da schreiben also Journalisten wieder ueber etwas, was sie gar nicht ausprobiert haben. Ich glaube 2 kurze Golftaschen muessten reinpassen wenn man die Treiber hinter die Sitze legt. Ich konnte es nicht auspropieren da ich meine kleine Golftasche nicht zur Hand hatte.


    Jetzt habe ich 2 Fragen:

    20241103_154529.jpg


    1. Wer hier hat auch schon einen in der Garage stehen?


    2. Soll der in Deutschland wirklich Xpower heissen, denn er wird weltweit als GT bezeichnet? Trophy fuer single Motor und GT fuer Dual Motor.

  • Cyberthai, vielen Dank für Deine ausführlichen Berichte und Informationen. :thumbup:


    Ich fahre seit zwei Jahren ein Yoke in meinem Tesla Model S LR. Man gewöhnt sich schnell daran. Sogar beim Fahrsicherheitsraining hat es einigermaßen damit funktioniert.

    Ich habe mich an ein "Vorschieben" des Lenkrades mit der unteren Hand gewöhnt, dann geht das Übergreifen ganz gut.


    Falls es ein Cyberster wird, werde ich mir das Yoke dazu gönnen.



    In D wird vor Februar wohl kein Kunde einen Cyberster bekommen.

  • Hallo Zusamme,


    aus meiner Sicht:


    Pro: Endlich ein E-Cabrio


    Contra: Es fehlt die 800V Technik für länger Strecken werden die 10-80% @ 38min sicherlich nervig.

  • Das Pro von Odi unterschreibe ich sofort.

    Das Contra ist zu vernachlässigen. Ich fahre seit 2 ½ Jahren Skoda Enyaq und bin damit schon rund 85.000 km quer durch Europa gefahren, und dies teilweise sogar noch mit einem Mini-Wohnwagen hintendran. Der Enyaq hat auch „nur“ 400 V Technik und hat einen etwas höheren Ladepeak als der MG. Auf Langstrecke war mein Enyaq meist schneller geladen, als ich auf der Raststätte mit Toilette, Kaffee und Muffin o.ä. fertig war. Ich würde den MG wohl eher bei 5% am HPC anstecken und dann bis 70% laden. Das müsste er gut und gerne in einer halben Stunde schaffen. Und mit den 65% kommt der dann auch wieder 250 bis 300 km.


    Weiß jemand, von welchem Hersteller die Batteriezellen des MG sind?

  • Pro:

    - endlich ein "richtiges" batterieelektrisches Cabrio (unser Smart war ja nur "teiloffen")

    - noch bezahlbar

    - nicht zu groß, trotzdem mit für meine Frau und mich ausreichend großem Kofferraum

    - sieht sehr gut aus

    - absolut tourentauglich, kein "Supersportwagen"

    - Akkugröße und Ladegeschwindigkeit sind für mich vollkommen ausreichend (mit unserem e208 sind wir entspannt bis nach Italien und in den letzten Zipfel Südfrankreichs gefahren)

    - sehr positive Bewertung der für mich wichtigen Kriterien in allen Tests (Fahrspaß, Komfort, Qualitätsanmutung, Verarbeitung)

    - er hat nichts, was für mich ein Hinderungsgrund gewesen wäre, ihn zu kaufen


    Contra:

    - kein vernünftiges Leasingangebot (aber warten will ich auch nicht mehr)

    - es wäre mir lieber, ein Auto aus europäischer Fertigung zu fahren, aber da gibt's halt auf absehbare Zeit nichts Vergleichbares

    - insgesamt etwas viel "Cyber-" und weniger "-ster"

    - mit wie viel "Ping" und "Bong" er nervt und wie komplex es ist, das alles abzustellen, bleibt abzuwarten

    - ich habe ihn noch nicht seit einem halben Jahr

  • Das Pro von Odi unterschreibe ich sofort.

    Das Contra ist zu vernachlässigen. Ich fahre seit 2 ½ Jahren Skoda Enyaq und bin damit schon rund 85.000 km quer durch Europa gefahren, und dies teilweise sogar noch mit einem Mini-Wohnwagen hintendran. Der Enyaq hat auch „nur“ 400 V Technik und hat einen etwas höheren Ladepeak als der MG. Auf Langstrecke war mein Enyaq meist schneller geladen, als ich auf der Raststätte mit Toilette, Kaffee und Muffin o.ä. fertig war. I

    Ich persönlich finde das Laden mit einem Ioniq 5 schon ab dem dritten Ladestop (je 18 min) nervig, wenn man einfach nur noch ankommen will.

    • 3x18min ist grob 1h
    • bei 3x38 min sind wir schon bei fast 2h oder 1h zusätzliches warten

    Solang man allerdings mehr lokal unterwegs ist und abends an der heimischen Wallbox laden kann, dürfte das kaum ins Gewicht fallen.

  • Und wenn die tatsächlich in einem halben Jahr mit dieser neuen Batterie kommen, dann wird sich das mit dem Laden ja deutlich verbessern.. Das würde mich jetzt wirklich nervös machen, mir das Auto zu kaufen und nicht zu leasen, weil die Leasing Konditionen so bescheiden sind und dann kommen die in sechs Monaten mit der neuen Batterie und du hast die alte Karre die schlagartig an Wert verliert.

  • Das stimmt schon, nur glaube ich nicht, dass die da schon in 6 Monaten um die Ecke kommen und Zweitens, in der aktuellen Situation kannst du ewig warten, weil immer wieder was Neues um die Ecke kommt. Mit der Absicht, das Auto auch jetzt mit den Daten zu kaufen zeigt doch, dass es geht mit dem, was angeboten wird. Es ist nicht essentiell für die Entscheidung. Daher mache ich mir da keine Sorgen darum.

    Gruß Stefan