MG Cyberster Forum - Umfrage: Cyberster als Daily, auch im Winter?

  • MG Cyberster im Winter - Verbrauch, Performance auf Schnee, Rekuperation, Vorklimatisieren uvm.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kapitelsprungmarken:

    00:00 Intro und Begrüssung
    01:07 FPV Shots
    01:59 Kurzinfos zum Cyberster
    04:36 Fehlende Wärmepumpe & Verbrauch
    06:40 Vorklimatisieren via Handy App
    08:17 Fahrmodi im Schnee
    10:52 Rekuperation
    15:01 Tipps zum Cabrio Fahren

  • Da ich das ganze Jahr zwischen 33 und 38 Grad habe ist dieses Video fuer mich besonders interessant.


    Geheizt habe ich ja noch nie, aber die Kabine vorkuehlen tue ich immer, wenn er nicht gerade aus der Garage kommt.

    Hier eine Info zu unserer App, kann bei Euch anders sein. Seine App sieht etwas anders aus als meine.

    Wenn man den Wagen laenger stehen hat, kann man nach 7 Tagen nicht mehr zum Wagen verbinden. Dann schaltet das System ab. Man muss ihn dann einmal wieder mit dem Schluessel oeffnen und schliessen.

    Fuer mich sehr aergerlich, da ich die Klimanlage normalerweise einmal taeglich laufen lasse wenn wir nicht da sind. Schimmelvermeidung wegen hoher Luftfeuchtigkeit.


    Das er mit dem intellegenten Allrad keinen Drift zu laesst wird wahrscheinlich von vielen youtubern bemaengelt werden.

    Mich stoert das nicht, da driften ein Reifenfresser ist. Bei Schnee wuerde mir das aber auch Spass machen.


    Wer von Euch plant den Soft Top Roadster regelmaessig im Winter zu fahren?

  • Die fehlende Wärmepumpe ist in der heutigen Zeit ein echter Mangel. Nicht, weil vielleicht die Heizung und Kimaanlage reicht, sondern weil sie eigentlich Stand der Technik ist und eben nur rund 1/3 der Energie braucht.


    Ich werde den Cyberster auch das ganze Jahr fahren, aber ich bin nicht mehr darauf angewiesen, wirklich bei jedem Wetter fahren zu müssen.

    Gruß Stefan

  • Ganz nettes Video, aber mit ein paar Fehlern. Zum einen hat m. W. der Cyberster keinen 11 kW Onboard-Lader, sondern kann nur mit max. 7 kW AC Laden. Zweite Ungereimtheit: Er sagt, die Batteriekonditionierung geht nur automatisch, Alexander Bloch von ams sprach dagegen von einem rein manuellen Preheating.


    Zur Wärmepumpe. Ich selbst fahre einen Skoda Enyaq mit WP. Die bringt auf Kurzstrecke mal gar nichts, weil zuerst immer über PTC-Heizelement geheizt wird. Nur auf Langstrecke nützt die wirklich. Aber wie oft wird man mit dem Cyberster im Winter Langstrecke fahren? Der Vorteil der WP im VW-Konzern ist das umweltfreundlichere Kältemittel, nämlich CO-2.

  • Und das Cabrio hat natürlich einen sehr kleinen Innenraum im Vergleich zu einer Limousine. Und eine Wärmepumpe hat jede Menge Bauteile, die kaputt gehen können. So eine Widerstandsheizung hingegen ist relativ unkaputtbar.

  • Ich fahre das Auto seit Anfang Dezember 24 - brauche es allerdings nicht täglich. Bisher keine Probleme im Winter, d.h. natürlich ist der Verbrauch auf der Autobahn mit Heizung etc. etwas höher aber ich schaffe immerhin noch ca. 300km mit durchschnittlich 160 auf deutschen Autobahnen. in der Schweiz geht sowieso nur 120 ;) Mit Winterreifen keine Probleme bisher und auch durch die Batterievorheizung ist die Ladeleistung in Ordnung. Ich freue mich allerdings natürlich auf den Sommer - das Verdeck hatte ich erst einmal unten bei 15 Grad.

  • Es wird für mich das 2.Auto sein, so wie es Heute auch das Verbrenner-Cabrio ist (hoffentlich lässt der sich verkaufen...). Im Winter bleibt er in der Garage schön zugedenkt mit dem Pyjama (und 12V Konditionier, dann muss er aus der Traktions-Batterie nicht nachladen)

  • Es gab nur eine kurze Phase von 18 Monaten, in der wir zwei Autos hatten. Der Diesel stand nur noch in der Garage und wurde ausschließlich für längere Strecken gebraucht, die mit dem Smart ED Cabrio nicht machbar waren (der konnte nur mit 3,7 kW laden). Die logische Konsequenz war, beide durch ein Auto zu ersetzen, das zum einen vollelektrisch fuhr (ich will nie wieder tanken) und zum anderen auch längere Strecken möglich machte. Leider gab's zu dem Zeitpunkt noch kein "richtiges" Cabrio, sodass es dann ein Peugeot e208 wurde. Und eben jener wird nun durch den Cyberster ersetzt, der also dann unser einziges Auto sein wird und alle Fahrten - Spaß und Pflicht - erledigen darf.