MG Cyberster Forum - Der Talk Thread rund um private Lade Infrastruktur
-
-
Bei mir sind zwei je 11kW Wallboxen im Einsatz: Mennekes Amtron und Fronius Wattpilot.
Die Mennekes wird mit Strom vom Netzbetreiber und
die Fronius mit Strom einer PV Anlage mit Batterie betrieben. -
Ich habe 2 go-e Charger und 28,86 kWp PV. Das Lademanagement ist selbst programmiert und damit erreiche ich übers Jahr gesehen etwa 80-85% PV Strom fürs laden.
-
Ich habe 60kWp und 20kWh Speicher. Dennoch ab Nov.-Ende Feb mehr oder weniger Totalausfall. Brauche dann für BEV+Wärmepumpe mind. 6000kWh aus dem Netz.
Seit Anfang März bin ich wieder autark.
-
Ich habe 60kWp und 20kWh Speicher. Dennoch ab Nov.-Ende Feb mehr oder weniger Totalausfall. Brauche dann für BEV+Wärmepumpe mind. 6000kWh aus dem Netz.
Wieviel Strom verbrauchst du denn, bzw. wieviel km fährst du denn und welche Hütte musst du beheizen? Ich benötige in dem genannten Zeitraum 2.400 kWh aus dem Netz mit 28,8 kWp, wovon die Hälfte im Winter keine Sonne abbekommt, da Nordost und Nordwest. Mit meiner Frau zusammen fahren wir etwa 32-35.000 km/Jahr. Im Sommer natürlich mehr als im Winter.
-
Die Hütte braucht im Jahr 35.000-40.000kWh an Wärme für 390qm. Die 10kW WP kann davon bis zu 80% abdecken, nur bei tiefen Temperaturen springt eine Pelleskessel ein. Dennoch braucht die WP über 6000kWh an Strom, der bis Nov. und ab März fast ausschließlich von der PV kommt.
Besonders der Dezember ist mau, der letzte brauchte kaum 520kWh, bei > 2000kWh Netzbezug. Die WP braucht davon bis zu 70kWh täglich. Geladen wurde im Dezember 820kWh.
-
Bei mir ist eine Wallbox Delta Electronics AC Max S 11 verbaut.
Sie kann mit einer Solaranlage gekoppelt werden. Lädt mit max 11kwh. Wird entweder über bluetooth und App gestartet und gesteuert oder mit RFID Card an der Box gestartet. Die Wallbox ist sehr teuer (um die 1000 €). Um sie überhaupt mit der App zu nutzen, muss nach Anschluss ein Update vom Internet auf einen USB Stick geladen werden und an geöffneter Wallbox eingespielt werden. In der Installationsanleitung steht davon nichts und bis man das bei der Hotline(sehr gut) herausgefunden hat, ist der Elektriker längst weg. Dabei soll man die Wallbox nur nicht selber öffnen, sondern den "Fachmann" nochmals holen (hotline). Die App stürzt häufig ab und muss dann neu auf dem Handy installiert werden. Laden mit RFID ( zwei Karten werden mitgeliefert) funktioniert dagegen problemlos.
-
Ich habe ein 11kw Feydee, sehr preiswert. Funktioniert sehr gut, ganz einfach ueber das normale Wlan zu verbinden. App ist noch nie abgestuerzt.
App zeigt alles an was ich brauche, eingehende Volt, benutzte Amps, alles logischweise pro Phase. Geladene KW.
Scheint auch schlau zu sein, denn mein Hauptsicherung ist nur 50 Amp. Eigene Stromleitung nur fuer das Auto. Wenn ich auf 3 Phasen lade, waeren also 48 Amp. Mein Dauerleistungstrom ist auf 45 Amp begrenzt (von den Stadtwerken). Es nennt sich 15/45 was immer das genau heissen soll.
Er reduziert bei 3 Phasen auf 14.5 Amp.
Eingehender Strom ist nur ca. 220 - 222 V pro Phase. Transformer ist ca. 400 Meter vom Haus.
Der BMW meiner Frau einphasig laedt aber volle 16 Amp auf dieser einen Phase.
Versteht von Euch einer mehr und kann mir das erklaren.
-
Ich habe ein 11kw Feydee, sehr preiswert. Funktioniert sehr gut, ganz einfach ueber das normale Wlan zu verbinden. App ist noch nie abgestuerzt.
App zeigt alles an was ich brauche, eingehende Volt, benutzte Amps, alles logischweise pro Phase. Geladene KW.
Scheint auch schlau zu sein, denn mein Hauptsicherung ist nur 50 Amp. Eigene Stromleitung nur fuer das Auto. Wenn ich auf 3 Phasen lade, waeren also 48 Amp. Mein Dauerleistungstrom ist auf 45 Amp begrenzt (von den Stadtwerken). Es nennt sich 15/45 was immer das genau heissen soll.
Er reduziert bei 3 Phasen auf 14.5 Amp.
Eingehender Strom ist nur ca. 220 - 222 V pro Phase. Transformer ist ca. 400 Meter vom Haus.
Der BMW meiner Frau einphasig laedt aber volle 16 Amp auf dieser einen Phase.
Versteht von Euch einer mehr und kann mir das erklaren.
Hier gibt es gut verständliche Erklärungen. Damit kannst du die Ladeleistung errechnen, abhängig davon ob du 400V Drehstrom am Haus hast ( wahrscheinlich) oder etwas anderes. Ist ja nicht D, sondern Thailand, richtig? http://www.reiter1.com/Drehstrom/Drehstrom_10.htm (Ich hoffe, ich darf links angeben!)