MG Cyberster Forum - Der Talk Thread rund um private Lade Infrastruktur

  • Hallo,

    in Deutschland sind beim einphasigen Laden ohnehin nur 4,6 kW wegen der "Schieflastgrenze" zulässig. Das wäre mit 20 A zu schaffen. Da aber die konventionellen Steckdosen (Schuko sowie CEE blau) nur 16 A "können" beträgt die maximal mögliche Ladeleistung an nur einer Phase mit einem "Ladeziegel" oft nur 3,6 kW.

    Auf 11 kW kommt man nur mit dem dreiphasigen Lader und 16 A pro Phase.

  • Hallo,
    Schukosteckdosen sind bei Dauerlast nur für max. 10 A zugelassen, kurzzeitig 16 A

    VG Michael 8)

    MG Cyberster X-Power, Medal-Silber, best. 24.02.25, Übergabe 24.04.25

    BMW i4 M50, 10/2022, Mineralweiß Metallic

    SLK 230K, 12/1997, Designo Hellgrün

    Mini Cooper, 03/2021, rot, sowie E-Roller, Horwin SK3, 12/2022

  • Hallo,
    Schukosteckdosen sind bei Dauerlast nur für max. 10 A zugelassen, kurzzeitig 16 A

    Grundsätzlich richtig - aber darum ging es hier nicht. Im Übrigen kann man auch eine Schukosteckdose schon einige Zeit mit 16 A belasten. Das Problem sind die Kontaktklemmen für die Stifte. Die leiern mit der Zeit aus und damit steigt der Übergangswiderstand = Erwärmung. Ich nutze für ein E-Auto meine Schukosteckdose im Carport oft über Stunden mit 13 A - die Steckdose wird dabei nur handwarm - ist allerdings auch neu und von einem Markenhersteller.

  • Hallo Bernd,


    zuerst noch ein gutes neues Jahr.


    ich bin vom Fach.
    Mein Antwort zielte auf das Laden über Schukosteckdosen.

    Dieses Thema ist in Fachkreisen ein echter Dauerbrenner und birgt ein hohes Risiko.


    Wenn ich mich richtig erinnere wird nach Prüfnorm die 16 A-Prüfung entweder über 1 h oder 45 Minuten gemacht.


    Mache dich bitte mal Schlau was ungefährlicher ist, eine schlechte Schraubverbindung oder schlechte Klemmverbindung, dann wirst du auch die Antwort finden warum Klemmverbindungen neben den Montagezeitverkürzungen eigentlich entwickelt worden sind.


    Wenn du im Carport über Stunden mit 13 A lädst,kann ich dir nur empfehlen die ganze Elektroinstallation von einem guten Elektrounternehmen ab der Sicherung, Kabel und Steckdose, sowie alle Klemmverbindungen prüfen zulassen.


    Wieviel Ladevorgänge hast du schon gemacht ?

    Schaue dir mal die Kontakte innerhalb der Steckdose an, ob diese sich schon verfärbt haben.


    Weitere Info wo das Gefahrenpotential beim Laden über Schukosteckdosen (auch wenn du auf 13 A begrenzt hast) liegt, kannst du von techn. Sachverständigen, Brandschutzgutachtern oder dem vorbeugendem Brandschutz erhalten, event. sogar über deine Versicherung.


    Mein Rat rüste zumindest die "blaue" CEE Steckdose nach und lasse die Verkabelung bis zur Verteilung prüfen und nachrechnen.


    P.S.
    Ich war gezwungen in der Tiefgarage unsere Zweitwohnung ca. 1 Jahr über 230 V meinen i4 zu Laden. Ich hatte am Anfang über eine vorh. Schuko mit 8 A geladen. Nach ca. 8-10 Ladevorgänge waren die Kontakte bereits deutlich verfärbt. Ich habe dann eine "blaue" CEE montiert. Ich habe trotzdem wegen der Leitungslänge des Kabels (ca. 30 m) und dem Querschnitt (1,5 qmm) nur mit 10 A geladen. Zwischenzeitlich habe ich wie zuhause auch dort eine Wallbox und kann ohne Bedenken sicher mit 11 kW Laden.


    Gruß Michael

    VG Michael 8)

    MG Cyberster X-Power, Medal-Silber, best. 24.02.25, Übergabe 24.04.25

    BMW i4 M50, 10/2022, Mineralweiß Metallic

    SLK 230K, 12/1997, Designo Hellgrün

    Mini Cooper, 03/2021, rot, sowie E-Roller, Horwin SK3, 12/2022

  • Hallo Michael,

    was du sagst ist alles richtig. Ich bin aber auch vom Fach (erst gelernter Handwerker - dann studiert - dann techn. Sachverständiger - aber jetzt in Rente). Ich habe meine Anlage schon im Auge, da ich das Risiko kenne. Und die blaue CEE habe ich an einer 2. Ladestelle auch schon installiert.


    Gruß

    ..une ein gutes neues Jahr!

  • 4 Jahre Zero SR laden mit 16 Ampere. Ladezeit 4-5 Stunden. Stecker wie neu. Steckdose sieht innen genauso aus. Gira Dose.

    Meine Schukosteckdose zeigt auch noch keine Schwächen. Auch bei mehrstündigem Laden mit 13 A (ca. 3 kW) erwärmt sie sich nur Minimal. Man sollte das aber nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wenn die Steckdose schon uralt ist, kann es schon zu gefährlichen Überhitzungen kommen - an den Klemmstellen der Adern und/oder an den Stiftklemmen. Wenn die Ausleiern oder die Aderklemmstellen sich lockern, kann es dort wegen dem erhöhten Übergangswiderstand schon zu erheblichen Temperaturen konnen - bis zur Auslösung eines Brandes bei ungünstigen Montagebedingungen.