Erst mal abwarten, was die Preise wirklich sind.
Bei einem Nischenmodell wie dem Cyberster geht die Preiskalkulation oft ganz anders als bei einem Massenmodell, wo die Tarife relevanter für das Konzernergebnis sind. Auf der Niederländischen und Österreichischen Seite wurden die Preise mal nicht sofort angepasst.
Vielleicht hat MG auch die Strafzölle schon von Beginn eingepreist. Zieht man von 65k die Strafzölle ab, ist man immer noch deutlich höher als die in Asien aufgerufenen Preise. Man landet dann in den oberen Regionen eines MX-5, was ich ehrlich gesagt für den Cyberster als eine angemessene Wertschätzung betrachte. Beide Auto sind verschieden, liefern in der Summe aber den gleichen Wert für die jeweilige Zielgruppe.
Kämen die Zölle jetzt noch on top, wäre der Preis in der Region eines Boxter EV und für mich wäre die Präferenz dann sowieso klar.
Im aktuellen Autobild Interview hat sich MG noch nicht festgelegt, wie es bei der Preisgestaltung vorgehen wird. Sie deuten jedoch noch eine weitere strategische Entscheidung an: reduzierte Verfügbarkeit. Im Falle des Cyberster könnte dies eine nach hinten geschobene Markteinführung sein oder eine Reduktion der verfügbaren Stückzahl. In letzteren Fall wäre es dann für Besteller ratsam, im Kaufvertrag eine maximale Lieferfrist zu vereinbaren.