Das geht nur mit Speichenrädern. Sieht sonst ... aus und verdirbt den letzten Rest an Aerodynamik beim Offenfahren.
Ich frage mich, was das mit dem Thema dieses Threads zu tun hat ...
Zeigt die Zahl der Speichen den Platz im Frunk an?
Das geht nur mit Speichenrädern. Sieht sonst ... aus und verdirbt den letzten Rest an Aerodynamik beim Offenfahren.
Ich frage mich, was das mit dem Thema dieses Threads zu tun hat ...
Zeigt die Zahl der Speichen den Platz im Frunk an?
Mercedes Benz hat die ersten B-Muster von Factorial im Test in seinen Fahrzeugen.
Die Entwicklung von SAIC / MG wird dort auch explizit erwähnt (ab 17:06)
Der Cyberster kommt für mich in der aktuellen Form nicht in Frage,
das Forum beobachte ich aber gerne weiter.
Das ist zum einen lustig und manchmal interessant, was man liest.
Da Roadster und EV ein "Sweet Spot" bei mir sind, auf diese Alternativen schaue ich also,
nicht nur als hypothetisches Gedankenspiel.
Ich stehe auf Roadster, daher:
- Porsche 718 Boxster EV (heiss!)
- Alpine-Lotus Electric A110 Roadster
- JMEV 01 ohne Dach (geiles Design!)
Würde es Cabrio sein, dann:
- Avatr 06 convertible
- Denza Super 9 convertible
- Genesis X Convertible
- Maserati GranCabrio Folgore - mit 4-Jahres Leasing und Restwert kombiniert wahrscheinlich sogar günstiger als der Cyberster
SUV:
- Hummer EV “Infinity Roof”
Auch wenn sie sich rückstandsfrei entfernen lässt, trotzdem wird man danach einen Farbeffekt im Lack haben, wenn man nur teilweise foliert.
Da muss man nicht kompliziert rechnen, um 1 und 1 zusammen zu zählen.
Frunk ist das Kürzel für Kofferraum, der sich im vorderen Teil des Fahrzeugs befindet und nicht wie bei Verbrennungsfahrzeugen im hinteren Teil
es gibt hinreichend viele Fahrzeuge mit Verbrennermotor, welche vorne (auch) einen Kofferraum haben. Da muss man nicht mit der Antriebsform verallgemeinern.
Nope. Für die Navigation habe ich das bordeigene Navi des e208 genutzt, nicht ABRP über CarPlay. ABRP nur vor der Fahrt bzw. währned des Ladevorgangs. Geht alles perfekt auch ohne Abo.
Mit dem Ansatz sparst Du durch Verzicht auf Kernfunktionen von ABRP, welches abhängig von Verkehr, Wetter und Verfügbarkeit der Ladestationen dynamisch den Zwischenstop verlegt, zahlst aber trotzdem für das integrierte Navi, um eine von den wesentlichen Kriterien losgelöste Navigation zu bekommen. Das ist schon etwas "bauernschlau".
Ich bin seit vier Jahren mit einem batterieelektrischen Kleinwagen unterwegs, der ebenfalls keine eigene Ladeplanung hat. ABRP funktioniert für mich auch auf langen Strecken (französische Mittelmeerküste, Italien) hervorragend, auch ohne die kostenpflichtige Pro-Version.
ABRP CarPlay Unterstützung erfordert zwingend ein Abo. Was Du beschreibst, es würde im Cyberster einen extra Bildschirm des Smartphone bedeuten, den man irgendwie im Blickfeld unterbringen müsste.
Andererseits ist solch ein Abo sicher keine schlechte Investition, da
a) der Leistungsumfang des ABRP bestechend gegenüber jeder anderen Lösung ist und
b) der Betrieb des Navi im Cyberster auch nicht gratis daher kommt (Limit verfügbares Datenvolumen pro Monat, was auch nur die ersten drei Jahre enthalten ist).
Will man mehr als das beim Cyberster enthaltene Datenvolumen (in UK stossen die Leute bereits daran) oder nach drei Jahren überhaupt Daten nutzen, um das eingebaute Navi zu betreiben, darf man genau gleich zahlen.