Und trotz aller Verluste beim Laden und Entladen liegt der Gesamtwirkungsgrad eines Elektroautos in einem Bereich, von dem Verbrenner nur träumen können und der - rein physikalisch - von ihnen nie erreicht werden kann.
Beiträge von Paderburner
-
-
Macht euch nicht so viele Sorgen wegen der Reichweite!
Erstens ist der Akku des Cyberster so groß, dass ihr ihn in den Alpen kaum an einem Tag leerfahren könnt - sofern ihr nicht meint, Bergrennen fahren zu müssen.
Zweitens gibt es immer ausreichend Lademöglichkeiten.
Drittens hat man - sollte es denn wirklich mal nicht mehr bergauf weitergehen - immer die Möglichkeit, einfach zu wenden und bergab den Akku wieder so weit aufzuladen, dass man zum nächsten Schnelllader kommt.
Ladeplanung brauchte man früher mal, als es kaum Ladestationen gab und die Akkus nur für 150 km Strecke reichten.
Bei dem Fernsehtest mit dem Taican ging es übrigens weniger um die Höhe der Rekuperation sondern mehr darum, ob die mechanischen Bremsen tatsächlich nicht gebraucht werden. (Werden sie nicht. Nach der Talfahrt waren sie nicht wärmer als die Umgebungstemperatur.) Übrigens reichte auch bei unserem Kleinwagen (Peugeot e208) die Rekuperationsleistung, um den Wagen bei der Talfahrt über den Gotthardpass ausreichend zu verzögern. Auf Passhöhe waren es da übrigens noch knapp 40 km Restreichweite und in Bellinzona wieder weit über 100 km.
-
warum muß man das Piepen von der Parkhilfe nach vorne jedes Mal einschalten.
Wenn genau das von Hause aus ausgeschaltet ist, finde ich das super!
So unterschiedlich können Ansichten und persönliche Bedürfnisse sein.
-
Doch doch, siehe erster Absatz in "Modellgeschichte" und weiter unten in "Ladegerät": https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Zoe
Zitat
Ab Werk haben alle Versionen des Zoes ein integriertes Ladegerät mit dem Namen Chameleon Charger. Dieses nutzt dabei die Induktivität des Elektromotors als DC-DC-Wandler und ermöglicht das Aufladen der Akkus mit Leistungen je nach Version von bis zu 22 kW bzw. 43 kW AC.ebenda
-
-
Die ersten Renault Zoe mit Continental-Antriebsstrang konnten auch bis zu 43 kW dreiphasig laden.
-
Nee, schwarz is nix. Ist nie wirklich sauber.
British Racing Green, das wäre eine Alternative gewesen!
-
Kannst beruhigt sein: Die deutsche Ausführung lädt dreiphasig mit bis zu 11 kW.
-
So unterschiedlich sind die Menschen ... Ich freue mich riesig darauf, bei bestem Cabrio-Wetter offen und entspannt die grandiosen Pässe auf der Grand Tour of Switzerland zu geniessen!
Schon mit unserem kleinen e208 hat uns die Reise zum Lago Maggiore über den Gotthard-Pass viel Freude bereitet. Mit dem MG wird das sicher nochmal ein ganz anderes Erlebnis.
-
Beim Tritt auf die Bremse werden weit höhere Verzögerungswerte ausschließlich per Rekuperation erreicht als beim One-Pedal-Drive. Der Grad der Rekuperation ist dabei vom Fahrzeugmodell abhängig. Prinzipiell dürfte die Regel gelten: je mehr Leistung die E-Motoren liefern können, desto stärker können sie das Fahrzeug per Rekuperation verzögern.
Ich bin sicher, dass du bergab auf den Alpenpässen deiner Heimat die mechanische Bremse nicht brauchen wirst. Das ging sogar mit dem klenen Peugeot e208. Entspannter bin ich noch nie einen Pass rauf und wieder runter gefahren.