Beiträge von Paderburner

    Die einen boykottieren EnBW (was ich nachvollziehen kann), die anderen Tesla (was ich noch besser nachvollziehen kann).


    Für längere Strecke lohnt sich ein Ladepass von Ionity, vor allem wenn man über die Grenze fährt. Nach dem zweiten, spätestens nach dem dritten Laden hat man die Kosten für den Ladepass wieder eingespielt. In der Regel funktionieren die Ionity-Ladesäulen recht zuverlässig. Und wenn nicht - im Herbst hatte ich mal Probleme und musste auf andere Ladesäulen ausweichen - sind sie sehr kulant. Ich bekam zum einen die Differenz von Ionity erstattet, was ich durch das Laden bei anderen Anbietern hatte mehr bezahlen müssen, und sie haben mir wegen des Stresses auch die Kosten für den Ladepass für den Monat zurückgezahlt.

    Es würde mich extrem wundern, wenn der Cyberster das anders machen sollte, als du es schreibst. Also: entspann dich! :)


    Im Laufe der nächsten Woche kann ich auch (endlich!) meine Probefahrt machen. Das ist dann auch ein RWD, der bis auf die Außenfarbe "meinem" Cyberster entspricht.

    Fast alle Elektroautos bieten die Möglichkeit, die Leistung des Motors zu begrenzen, selbst der Smart Fortwo. Im Eco- oder Komfort-Modus ist die Leistung des Motors reduziert. Viele Autos haben drei Stufen: Eco - Normal - Sport. Entsprechend ist die Leistung in zwei Stufen begrenzt und die volle Leistung gibt es nur im Sport-Modus. Alle Autos, die ich bis jetzt gefahren bin, haben aber die Möglichkeit, in den "eingebremsten" Modi durch einen beherzten Tritt auf das Fahrpedal direkt die volle Leistung zu liefern. Man kennt das als Kick down von der Automatik.


    Der Sinn ist, dass man ja nicht jedes Mal im Turbo-Sprint von der Ampel weg losrasen möchte. Die reduzierte Leistung spart Strom und schont alle Antriebselemente. In der Regel wird auch die Kennlinie des Fahrpedals angepasst, so dass der Motor etwas träger reagiert, wenn man auf den "Pinsel" tritt.

    Es gibt kaum Rennstrecken mit solch langen Geraden, dass man da eine Höchstgeschwindigkeit erreichen würde.

    Wenn die Höchstgeschwindigkeit abgeregelt ist, schon eher. ;)


    Und ansonsten ist sowieso nur eine Frage der Zeit, bis es auch in Deutschland ein Tempolimit auf Autobahnen geben wird. Inzwischen ist eine Mehrheit dafür und ökologisch sowie aus Sicherheitsgründen sinnvoll ist es ohnehin.

    Aber den Cyberster häufiger als Reiseautomobil einzusetzen ist ja mal mutig. Da hätte ich andere Anforderungen: Viel Stauraum, komfortable Federung und bequeme Sitze, große Reichweite und.... Benzin- oder Dieselmotor.

    Der Cyberster wird von bisher allen Testern eher als Gran Tourismo denn als Sportwagen charakterisiert - also als idealer Wagen für komfortables Reisen. Und - da spreche ich aus eigener Erfahrung - Langstrecke ist elektrisch deutlich entspannter als mit Verbrenner.

    Ich vermute, für 45.000 € lässt sich der Cyberster auch in China nicht mehr kostendeckend produzieren.

    Ist zwar schon ein paar Jahre her, aber dennoch:

    Ein Freund von mir hat Anfang der 90er beim Daimler geschafft. Er sagte, dass die Produktion eines Mercedes zwischen 10000 und 20000 DM kostet. Für 10000 wurde der kleine 190 in Minimalausstattung gebaut und die Produktion des S 600 mit Zwölfzylinder kostete 20000 DM. Der Kleine stand dann beim Händler für 40000 DM und der 600er kostete schlanke 200000 DM.


    Das Verhätnis zwischen tatsächlcihen Produktionskosten und Verkaufspreis dürfte heute ähnlich liegen. Also könnte man jetzt hochrechnen, dass die reinen Produktionskosten des Cyberster irgendwo zwischen 10000 und 15000 € liegen dürften. Eher bei 10000. Bei Handwerkern sieht's ja ähnlich aus. Was auf der Rechnung für eine Arbeitsstunde berechnet wird, ist ein Mehrfaches von dem, was der Geselle tatsächlich verdient.

    Meine Sammlung ist in 1:43. Es fehlen die ersten beiden: ein 73er Ascona A in saharagold-metallic und ein Kadett D Kombi in orange, aber alle neu gekauften Autos sind da. Auch meine beiden ersten Elektros sind dabei, das Smart Cabrio in schwarz-gelb (musste seinen Auspuff abgeben) und der e208, ebenfalls in gelb mit schwarzem (Glas-)Dach.

    Da ich den Cyberster in rot bestellt habe, gehe ich davon aus, dass das Modell die passende Außenfarbe hat. Allerdings fürchte ich, dass das Interieur komplett in rot ist. Je nach Konstruktion des Modells wird es dann vielleicht demontiert und der Innenraum dann entsprechend farblich umgestaltet.

    Muss ja schließlich passen.