Die Chinesen haben das Auto auch schon entdeckt ...
Ich glaube, die bauen das sogar.
Die Chinesen haben das Auto auch schon entdeckt ...
Ich glaube, die bauen das sogar.
Da der aktuelle SOC bei 93% liegt, kann es sein, dass das kleine rote Dreieck nicht darunter gezogen werden kann. Ich hatte beim Probesitzen auch probiert, das Dreieck zu verschieben, und kam nicht weiter als bis zum aktuellen SOC.
Die rechte Seite der Klappe leicht drücken, dann kann man sie öffnen. Das Auto muss natürlich aufgeschlossen sein.
Einfach auf die Ladeklappe drücken.
cyberthai: Lädst du zu Hause per PV und Wallbox? Wenn ja, kann der Cyberster Überschussladen? Manche E-Fahrzeuge kommen mit den dabei auftretenden wechselnden Ladeströmen und/oder dem mehrfachen Starten und Unterbrechen des Ladevorgangs nicht klar.
Im Ernst: Du kommst hier mit einem 20 Jahre alten Artikel aus dem Spiegel?
??? Das bordeigene Navi des e208 kostet mich keinen zusätzlichen Cent.
Was Du beschreibst, es würde im Cyberster einen extra Bildschirm des Smartphone bedeuten, den man irgendwie im Blickfeld unterbringen müsste.
Nope. Für die Navigation habe ich das bordeigene Navi des e208 genutzt, nicht ABRP über CarPlay. ABRP nur vor der Fahrt bzw. währned des Ladevorgangs. Geht alles perfekt auch ohne Abo.
Ich bin seit vier Jahren mit einem batterieelektrischen Kleinwagen unterwegs, der ebenfalls keine eigene Ladeplanung hat. ABRP funktioniert für mich auch auf langen Strecken (französische Mittelmeerküste, Italien) hervorragend, auch ohne die kostenpflichtige Pro-Version.
Zielort eingeben, ebenso den bevorzugten Ladesäulen-Betreiber, den SOC beim Start, mit welchem SOC ich an den Ladesäulen und am Zielort ankommen möchte usw. ABRP sagt mir dann, wo ich wie viel laden soll und wie lange das jeweils dauert. Ins Navi vom Auto gebe ich dann die Adresse der ersten Ladestation ein, beim ersten Ladestopp die von der zweiten usw.
Tesla gibt - soweit ich weiß - nur die eigenen Supercharger an. Möchte man woanders laden, z.B. weil's billiger ist, ist man auf dieselbe Prozedur angewiesen. Das Netz an Ladesäulen ist inzwischen so dicht, dass lange Strecken meiner Ansicht nach auch ohne jegliche Ladeplanung kein Problem mehr sind.
Aber das ist nur meine persönliche Meinung und andere sehen das vielleicht grundsätzlich anders.
Verstehe ich nicht.
Für den i4 gibt doch es den Frunk schon gefühlt länger als 1 Jahr zu kaufen.
Die Anfrage war auch schon von April 2022.