Beiträge von robby3

    Ich habe bei meinem Tesla Model S eine 12V LiFeYPo4 eingebaut mit 40Ah eingebaut (gibts von Winston nicht kleiner). Die neuen Teslas haben nun selber eine Li-Ion drinn, aber mit anderer Spannung und tiefen 9.8Ah Kapazität. Problem ist zudem, dass solche Li-Ion oder LiFePo unter 0°C nicht geladen werden können und darum im Heizkreislauf des Fz aktiv gewärmt werden müssen (was wieder Energie braucht). Darum sind die AGM so problemlos.


    Sobald man die EV Fz aufschliesst wird der DC-DC Converter aktiv und das 12V Bordnetz wird aus der HV Batterie gespiesen. Man kann also spielen so lange wie man will, denn es ist kein Verbrenner, der einen Generator am motor hängen hat um die 12V laden zu können. An der 12V hängt ein Shunt über den die Ströme aus/in den Akku gemessen werden. Anhand davon wird der Status der 12V ermittelt und wenn nötig der DC-DC Converter aktiviert, um die 12V nachzuladen. Die meisten Fz haben aber einen vorgegebenen Ladezyklus für die 12V.


    Warum Blei (es sind AGM), weil es billig, bewährt und bei Temperaturen unter 0°C kein Problem ist. Wenn die 12V von guter Qualität und der Vampir-Verbrauch gering ist, dann gibt es auch kaum einen Grund nicht eine AGM zu verwenden. Das Gewicht einer leichteren 12V ist ggü dem Gesamtgewicht des Fz nicht massgebend.

    Das kommt extrem darauf an, wie die Dinger aussehen würden. Der Polestar würde mir extrem gefallen, da der recht futuristisch gezeichnet. Mir ist der Cyberster Vorne fast zu weich gezeichnet (weichgespült), aber keiner wird wohl an das Preis-Leistung Verhältnis ran kommen.


    Wenn ein neuer Tesla Roadster preislich vernünftig zu haben wäre, dann hätte ich schwach werden können. Seit Ende Januar jedoch nicht mehr.

    Porsche .. eher nicht.


    Mein Gusto geht wohl am ehesten in Richtung eines "iZ4", aber der wäre locker richtig ausgestattet bei 100k angesiedelt. Daher wohl auch zu teuer, für das was er bietet.

    BMW 220i Cabrio aus 2017 soll ersetzt werden (war das Sommer Fz meiner Frau).

    Bisher Chevrolet Camaro V8 Cabrio EU Modell 2012. Da schon ein Mustang V8 Cabrio Bj. 2001 in der Garage steht und ein Forester XT davor, fehlt mir der Platz für ein viertes Auto. Deshalb muss ich den Camaro verkaufen. Der Mustang bleibt! (sagt meine Frau).

    Mein 1994 Z28 Convertible ist schon länger weg und der 2011 Mustang (mit Roush Teilen) war wegen der Starrachse auch kein Freund mehr. Aber 2001 Mustang ... =O Dann lieber den weg und den Camaro behalten :saint:

    Farbunterschiede habe ich bisher nach dem Abziehen nach 5+ Jahren keine gesehen (3M und XPEL)


    Lackschäden gab es auch keine. Aber aufpassen: Da hat einer eine Lackreparatur machen lassen und kurze Zeit später wieder folieren lassen. Nach dem Entfernen der Folie nach 2 Jahren (er wollte eine Farbfolierung machen). Kam die damals frische Farbschicht mit. Das war sehr übel.

    cyberthai : Das war aber sehr, sehr teuer. Ich habe für die Hälfte des Fz leicht über 1'000.- bezahlt. Und ich habe das gleiche XPEL Problem, dass die vorgeschnittenen Teile nicht über die Kanten gehen. Die Ursache liegt aber bei dem, der die Parts im Cutter geschnitten hat. Der muss eben in der Software eine Vergrösserung eingeben, damit die Kanten überlappen. Habe ich auch erst nach der Folierung erfahren. Meine heilt sich tatsächlich mit heissem Wasser, aber eben nur zu einem gewissen Grad. Stell Dir nur vor, wie die Stellen der Beschädigung der Folie aussehen würden, wenn keine drauf wär. Ich sehe es vorallem beim Schweller. Dort ist die Folie sichtbar beansprucht worden, habe sie jedoch noch nicht mit heissem Wasser behandelt. Wenn die Folie mit Wärme professionell entfernt wird, wirst Du keine Schäden haben... ausser die, welche durch die Folie gingen. Übrigens wurden bei mir kleine Beulen durch die Steinschläge vermieden.


    Ich würde es beim Cyberster nicht machen, da es weniger schön aussieht und ich den Lack mit Detailing-Mitteln (Wachse, Versiegelung, Ceramic..) vor der Umwelt schütze. Schäden zu lackieren sind bei uns eher teuer, wenn ich solche beim Italiener mache, kostet allein der front bumper um die 6'000.- (inkl. Abbau/Anbau, etc.). Bei dem würde ich ev. auch wieder partiell folieren, beim Cyberster aber eher nicht.

    Meine XPEL Folie auf dem Italiener heilt von selbst, wenn man heisses Wasser auf den Schlag leert. Auch bei Kratzer kein Thema. Dennoch sieht man die Folie, ist nicht überall optimal verarbeitet und die Farbe wirkt etwas blasser. Das ist wohl der Dicke der Folie geschuldet. Wegen der zerklüfteten Front, dürfte eine Folierung schwierig und damit teuer sein. Und wichtig, auch die hinteren Kotflügel und Unten an der Türe folieren. Schaut auch das Video mit Izzy Hammond an, wo sie in schlechtem Wetter rumdüsen. Anhand der Verschmutzung sieht man sehr gut, wo man die Folie anbringen soll.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der JB2 ist ein sehr teures Teil (überpreist?) und eigentlich reicht jeder andere Ladeziegel (Ladegerät, dass eben meist wie ein Ziegel in schwarz aussieht). Die erkennen meist selber die Stromstärke des Kabels und stellen die max. Ladung selber ein, oder man kann sie wie auch beim JB manuell einstellen. Wichtig ist, dass man die direkt einsteckbaren Adapter hat, da man z.B. niemals einen T13->Schuko Adapter verwenden darf. 10A, oder eben rund 2.3kW ist eine extrem langsame Lademöglichkeit. Will man also von 20% auf 80% laden, dann muss er rund 21 Stunden am Ladegerät hängen. Man nennt dies auch "extrem-Schnarchladen".