Beiträge von Ernst

    Bei Cyberster wird der Strom abgeklemmt, sobald Du das Bremspedal trittst.

    Du musst also nicht mehr vom Pedal runter und Dein Problem ist gelöst.

    Dass es für Dich nicht funktioniert, liegt nur an Dir selbst.

    Vielleicht schreiben wir über zwei verschiedene Punkte? Es geht mir nur um die technisch schnellste Reaktion nach der Erkenntnis, dass man eine Notbremsung einleiten muss, was mir zwar in den vergangenen Jahrzehnten zum Glück nie passierte.

    Wikipedia zu DS19:
    Das Erkennungsmerkmal der DS-Modelle ist der markante „Bremspilz“, ein Gummiknopf zur Bremsbetätigung. Dieser ist auf einer rollengelagerten Bremsverteilerplatte montiert. Mit nur geringem „Pedalweg“ wird die auf den Bremsknopf wirkende Fußkraft über die Platte auf den Bremsdruckverteiler übertragen und von diesem über ein System aus Steuerventilen mit unterschiedlicher Druckkraft auf den vorderen und den hinteren Bremskreis.


    Es geht mir NUR um den Pedalweg., den man offensichtlich verkürzen und stark vereinfachen würde. Schliesslich geht es um Sekundenbruchteile, die entscheiden.

    Danke, das ist ein guter Tipp: "Bremsscheiben auf Rost prüfen und diesen kontrolliert auf leerer Straße wegbremsen."

    Allerdings meine ich, dass es keinen Unterschied macht, ob man so mit Kraft von Stufe 3 "bremst" (oder wohl sogar mehr Kraft) dennoch nur die Rekuperation zum Zug kommt. So wurde es mir von einem Elektro-VW-Fahrer erklärt.
    Also wäre es interessant zu wissen, ob das auch beim Caberster sich so verhält - und wenn möglich, bis zu welcher "Bremskraft" man noch nicht die Bremsen engagiert, sondern nur die Rekuperation. Wenn das nicht so ist, verstehe ich Stufe 3 sehr gut.

    Bezieht sich nicht auf den MG Cyberster: Mich stört seit jeher, dass man mit dem Fuss auf dem Gaspedal für überraschende Bremsung zuerst diesen Fuss heben muss, bevor man damit rüber zum erhöhten Bremspedal gelangt. Viel hat man sich dabei nicht gedacht und diese Schwachstelle gibt es seit Jahrzehnten, obwohl (glaube ich mich zu erinnern) der Citroën DS 19 (1967–1975) eine Art Bremsknopf links unterhalb des Gaspedals hatte.

    Damit war eine Notbremsung sicher und am schnellsten erreichbar. Das leuchtet doch jeder Person ein, nehme ich an, denn das benötigt den kleinsten Weg, also kürzeste Reaktion. Weiss jemand, warum man an diesem - vielleicht nur für mich gesehenen Blödsinn - erinnert? Ich finde einfach keine stichhaltigen Gründe für dieses Festhalten an Konventionen, weil man es ja besser gezeigt hatte.


    Mit breiten Sneakers könnte man ja wohl beim Bremspedal unten anhängen und gar nicht schnell hochkommen zum Bremspedal ... Zum Glück ist mir nie etwas passiert - und trotzdem denke ich immer wieder daran. Deine Meinung dazu?

    Auch ich hatte anfänglich Bedenken wegen der Scherentüren. Der Jaguar XKR hat etwa dieselben Masse, war aber schwieriger zu parkieren.
    Meine eigene Garage liegt etwas tiefer als die Strasse. Die Schräge führt dann zu einer Berührung mit dem Boden, doch nur mit einer Art Lappen unter dem Wagen. Natürlich auch, weil der Boden der Garage selbst so drei cm höher liegt als der Boden der Einfahrt (Regen, Schnee).

    Was bringt Stufe 3 für Vorteile, ausser man fährt bergab mit einer gewissen Neigung?
    Da ich defensiv fahre und nicht an einem Berg wohne, starte ich mit Stufe 1, um mich gelassen frühzeitig ausrollen zu lassen. Je nach Situation wähle ich dann 2 oder 3. Oft fahre ich ohnehin mit Tempomat, wobei ich in einer Stadt meinen Fuss über dem Bremspedal halte, zwecks plötzlicher Reaktionsmöglichkeit.