Beiträge von George

    Schade, ich kenne nur einen, der tatsächlich zumindest einen Roadster Signature Edition besitzt.

    Ja, die Original-Roadster sind ultra-selten. 2007 wäre der Roadster finanziell noch weit out of reach gewesen, 2017 hab ich mir dann ein genau gleich teures X für die Familie gekauft 8) Und jetzt einen Cybester zum relativen Discount-Preis :saint: . So kann's gehen

    Wie, absperren soll man die Kiste zum Laden? Das ist nicht praxisgerecht. Unser Polestar 2 hatte das am Anfang auch und das wurde von Polestar auf vielfache Nutzerbeschwerden hin per SW-Update geändert. Wiederholtes Szenario z.B. bei mir: Lade AC an der Säule im örtlichen Einkaufszentrum (Pasing Arcaden). Auto angesteckt und zum Laden abgesperrt. Entweder fäll mir ein, dass ich noch was aus dem Kofferraum möchte oder ich komme nach 15 Minuten mit den ersten Einkäufen zum Auto um diese in den Frunk (tolle Sache das…) zu legen – schwupp Ladung unterbricht beim Entriegeln. Ist jedes einzelne Mal passiert, oft mehrfach bei einer Session.


    Klimatisieren beim Laden ist sowieso kein Thema. Das ist ein Muss, wenn man im Auto bleibt im Sommer und im Winter sowie beim Laden daheim vor Abfahrt .

    Danke. Ich bin mir vieler realer Risiken durchaus akut bewußt. Im Elektroauto beim Laden an der Säule sitzen zu bleiben, mit oder ohne Kinder, wie das seit Jahren z.B. Millionen Teslafahrer weltweit machen, gehört nicht wirklich dazu. Bei entsprecheder FUDlerei reagiere ich mittlerweile tendenziell ungehalten.

    Eben habe ich nochmal nachgefragt. Mein neues Auto steht immer noch in der Werkstatt, seit letzten Mittwoch. Der Verkäufer sagte mir, sie haben die Auslieferungs Software aufgespielt und dann kamen 2 Fehlermeldungen, die sie nicht mehr weg bekommen haben. Seit Freitag haben sie die Fehler an MG gemailt, und haben heute nach 2 maligen nachfragen Antwort bekommen, dass man sich jetzt darum kümmert. Fahren tut er wohl normal, zeigt aktuell aber immer noch 2 Fehler Meldungen an.

    Hoffe MG bekommt das bis Oktober in den Griff, das steht unsere Auslieferung an. Bis jetzt klingt das alles weniger schön (aber noch nicht hoffnungslos ;) )

    George

    Dabei könnte ich es mir tatsächlich als Nützlich vorstellen, wenn bei der höchsten Rekuperationsstufe das Bremslicht angeht, sofern auch die Bremswirkung hoch genug ist. Haben oder wollen muss ich es nicht!

    Wenn du one-pedal fährst und dadurch mal stark verzögerst, sollte das Bremslicht schon automatisch angehen. Warum auch nicht? So ist es sicherer. Wenn die Bremslicher wie (früher?) bei Hundai aber auch beim Bergabsegeln und schneller werden anbleiben, ist das kontraproduktiv.

    Ich habe hier bloß eine fundierte Empfehlung ausgesprochen. Als promovierte Ingenieur und langjähriger Betriebsleiter von Hochrisiko-Anlagen brauche ich keine Fremdexpertise, sondern kann selbst urteilen. Ich mache auch keine Politik. Jeder ist seines Glückes Schmied. Nur eine Bitte: Lasst eure Kinder nicht beim Laden drin. Die können nichts für eure Risikobereitschaft.

    Jetzt kommt das "aber die Kinder"-Argument... :sleeping: Bitte mit den Kindern im Auto niemals an die Tanke fahren, die Benzindämpfe sind nachweislich krebserregen. Meine Tante hat Leukämie bekommen, die war Ralley- und Taxifahrerin (alles wahr). Oder mit Kindern irgendwohin fahren. "Risikobereitschaft", meine Güte. Bitte nenne mir einen eizigen Fall der vergangenen 20 Jahre in denen Kinder in einem ladenden Elektroauto beim Laden zu Schaden gekommen sind. Oder irgend jemand anders, der aus einem ladeneden Elektroauto wie von dir beschrieben "nicht mehr rausgekommen" ist.

    Man muss die Gefahr kennen. Es gibt auch heute noch genug Leute, die an der Benzinzapfsäule stehen, ihr Auto betanken und gleichzeitig mit dem Handy telefonieren. No brain, no pain.

    Ach so, ja dann...


    Verständlicherweise gelten an Tankstellen besondere Schutzvorkehrungen. Alles, was zu Bränden oder Explosionen führen kann, ist nicht erlaubt.

    • An Zapfsäulen ist immer mit austretenden Benzindämpfen zu rechnen. Da diese leicht entzündlich sind, reicht ein kleiner Funke, um eine Katastrophe auszulösen.
    • Beim Handy kann es problematisch werden, wenn es herunterfällt. Öffnet sich beim Aufprall das Gehäuse und springt der Akku heraus, können Funken entstehen.
    • Die reelle Gefahr ist jedoch rückläufig. Einerseits ist bislang kein Fall bekannt, in dem sich durch Funken eines Handyakkus Benzindämpfe entzündet hätten.
    • Andererseits weisen die Akkus moderner Geräte weniger Spannung auf und haben keine herausstehenden Kontakte mehr als in früheren Handygenerationen.
    • Außerdem ist bei vielen Smartphones der Akku fest verbaut, sodass sich bei einem Sturz das Gehäuse gar nicht mehr öffnet.

    Willkommen im Jahr 1998.